Der UART des mit 8MHz getakteten Mega32 des RP6 schafft laut Datenblatt 1Mbps. Das ist aber die Baudrate und bedeutet 1000000 Zeichen pro Sekunde (mit Start-, Stop- und gegebenenfalls Paritybit). Beim SPI ist es die Bitrate die quasi dem Takt des Clocksignals entspricht (beim RP6 wäre das wohl theoretisch Kontrollertakt/4).Wesentlich schneller und mit weniger Latenz (2MBit/s) geht's mit dem SPI Bus.
Den Vorteil beim UART würde ich in der einfachen Ansteuerung, mit jeder Programmiersprache die die serielle Schnittstelle bedienen kann, auf der Seite des Pi sehen und darin, dass man den Befehlsinterpreter auf dem RP6 mit einem einfachen Terminalprogramm entwickeln und testen kann. (bzw. dieser schon verfügbar ist: https://www.roboternetz.de/community...-Fernsteuerung https://www.roboternetz.de/community...ersen-Routinen)
Gruß
mic
Lesezeichen