Wenn ihr im Bereich des Modellbaus seid, wo inzwischen viele einen zwei-wege-funk verwenden,
kannst du das Rücksignal der anderen flieger anpeilen und hast damit schonmal deren position. Aber keine richtung oder sonstiges
Dafür müsste man eben die peilantennen in alle richtungen 360° ums flugzeug legen und auswerten...
AAAAber funkpeilung ist teuer
Daher ist es beim Modellflug sicherlich einfacher, mit einem funkscanner die entsprechenden frequenzen anzuschauen (2.4ghz, 35mhz 40mhz..)
und dann zu schauen wo die herkommen.
Ich persönlich halte es für viel schwieriger ein anders Ziel in der Luft zu treffen,
als mit etwas Glück einfach daran vorbeizufliegen. Damit hat auch jede Flakbesatzung zu kämpfen.
In der Luftfahrt passiert das auch sehr selten, die Wahrscheinlichkeit ist aber sogar höher (ohne ID-Sender und Warner), da Luftkorridore mit höhenvorgaben existieren.
Ein solcher Radar (Zulassung...) oder sonstige Laserscanner (Zulassung, Stärke) Entwickung ist aber bestimmt um ein vielfaches teurer als das Modell 4 mal zu kaufen und 3 mal im Keller einzulagern bis zum Crash.
Lesezeichen