Hallo

Es reicht ja bei Deinem "Dackel-Billard"-Konzept (Der der ein Bein hebt) nicht aus, einfach EIN Bein zu heben.
Entscheidend ist wohl das Design des Tischbeines. Ideal wäre eine Schraube zum Höhenausgleich (oder ein Gleiter) in die man mit der gabelförmigen Hebeeinrichtung einfädeln könnte. Der würfelige Roboter könnte einen senkrechten V-Einschnitt besitzen der das Bein führt und die Balance auf dem gegenüberliegenden Bein hält.

...müssen natürlich ALLE Vorgaben penibel eingehalten werden...
"- die Maschine soll die Aufgabe selbstständig ohne Eingriff eines Bediener bewältigen"

Müßte der Bot das Bein selbstständig finden oder darf ihn der "Bediener" richtig ausgerichtet davor setzen( oder ihn gar am Bein anschrauben)? In den "Einschränkung der Maschine" steht weder was von fahrbar noch dass die Maschine nicht stützendes Teil des Tisches (z. B. als Längenausgleich für ein zu kurzes Tischbein) sein kann.

Aber eigentlich sollte man das vielleicht besser nicht versuchen:

Anheben würde ich lassen. Tisch könnte sich verwinden und dann kannst die Schieferplatten neu verspachteln an den Stößen.
Wir haben das mit Pooltischen schon ausprobiert. 530 kg pro Tisch. Allerdings sind die GC3 saustabil und haben das mitgemacht.
(gefunden bei http://www.billard-aktuell.de/forum/...23a7ea#p362594)

Eine hübsche Auswahl von Tisch- und Beindesigns findet man z.B. hier: http://www.megabillard.de

Auch nett anzuschauen: http://www.chilloutzone.net/video/se...lardtisch.html)

Gruß

mic