- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: Institut-Wettbewerb

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Zitat Zitat von kuebm Beitrag anzeigen
    ... Die Bekanntgabe ... war ... diese Woche ... Die Studenten der vorigen Jahre ...
    Ähhhh - strategisch also leider schon schade, dass ihr euch auf die kommende Geschichte nicht ausreichend vorbereitet hattet. Uni- ähhh - studentenüblich. Aber egal, das hilft nicht.

    Zitat Zitat von radbruch Beitrag anzeigen
    Der Roboter steht auf dem Boden und hebt ein Bein des Billardtisches hoch ...
    Ohh mic, großartig, gradlinig, unkonventionell und innovativ - wie immer. Von mir (wie oft) leise Bedenken:
    ... Einschränkungen ... Würfelabmessung von 450mm ... max. Startgewicht von 3kg ...
    Ich denke da nicht primär an die Vorgaben sondern an die zu beurteilende Jury. Wenn ich der diese Idee vorklotzen sollte, müssen natürlich ALLE Vorgaben penibel eingehalten werden, damit sie keinen Ausweg hat als den Vorschlag zu akzeptieren. Da fängts schon an.

    Es reicht ja bei Deinem "Dackel-Billard"-Konzept (Der der ein Bein hebt) nicht aus, einfach EIN Bein zu heben. Dabei würde der Tisch in Stellung "2-Beine-am-Boden" kippen und die Bälle vermutlich größtenteils an der niedrigliegenden Bande landen - und nicht in den Taschen. Die Variante mit "3-Beine-heben" scheidet wegen der Maximalgröße aus. Bleibt die modifizierte Ein-Bein-Methode übrig, bei der nun die Hebeeinrichtung eine Beinhalterung haben muss, mit der ein Kippen des Tisches in der erwähnten Art verhindert wird, sprich: der gehobene Tisch muss wirklich auf nur einem Bein stehen und eine windschiefe Spielfläche haben. Da sehe ich die drei Kilo als Herausforderung, aber doch gut machbar an.

    Ich denke, dass ein kleiner, runder Fahrroboter mit guter Odometrie und einem aufgesetzten/übergestülpten Flügelrad auch eine gute Lösung sein könnte. Das Flügelrad (System Radiallüfter) rotiert langsam und kehrt sozusagen die Kugeln in die Lochtaschen. Übrigens - wenns ein Poolbilliardtisch ist und nicht Snooker (Snooker ist SEHR unwahrscheinlich), dann könnte man die Diamanten als optische Navigationshilfe nehmen . . .

    Nachtrag: im Prinzip dürfte ein leichtes 450mm-Quadrat mit mind. ca. 40 mm Zargenhöhe reichen. Der fährt um die Hochachse rotierend als Dreh-Sumo einigermassen planvoll über den Tisch, zum Schluss wird in einer einfache Mäanander-Fahrt der Rest weggekehrt. Müsste man überlegen. Vorteil - einfacher Aufbau, einfache Mechanik. Insgesamt ist aber ein Monat für Noobs sicher zu kurz, egal wie kurz die Nächte wären.
    Geändert von oberallgeier (20.05.2013 um 10:14 Uhr)
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. Paul Scherrer Institut: Lithium-Ionen-Akkus haben doch einen Memory-Effekt
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 22.04.2013, 09:45
  2. Öko-Institut: Start für nachhaltiges Elektronikschrott-Recycling in Afrika
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 17.08.2012, 08:40
  3. Hannover-Messe: Fraunhofer-Institut kann Terroristen erschnüffeln
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 04.04.2011, 12:50
  4. Ankündigung Roboter Wettbewerb
    Von FrankPopp im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 16.06.2008, 11:24
  5. "VolksBot" vom Fraunhofer-Institut
    Von Elu im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 01.04.2008, 10:47

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests