Hallo Bernd,
so etwas Ähnliches mache ich manchmal - oft auch ohne Timer.Mein Vorschlag zu einer einfachen Lösung geht anders. Du holst ja die Information über die gedrückte Taste irgendwo ab. WENN Taste gedrückt, dann inkrementiere Tastenzählerstand . . . wenn nicht gedrückt, dann nicht inkrementieren - so etwas Ähnliches vermute ich auch bei Dir. Nun eine Erweiterung: wenn Taste gedrückt, inkrementiere eine zweite Variable - wenn Taste nicht gedrückt, dann setze diese Variable auf Null. WENN diese zweite Variable z.B. den Wert zehn oder zwanzig oder so übersteigt, dann inkrementiere Deine Schrittmotor-Verfahrweg-Routine eben statt um eins um ein Vielfaches: zehn, zwanzig oder so. Ne weitere Lösungsmöglichkeit besteht in einer progressiven Steigerung: Schrittmotor immer um so viel schneller weiter stellen, wie gerade Tastatur-Druck-Vorgänge AKTUELL gezählt wurden. Taste lösen führt immer zum Nullen dieses Progressiv-Zählers.... Wenn Taste gedrückt call UP1, wenn Taste lange gedrückt call UP2 ...
Ist grad ein bisschen wirr beschrieben sehe ich, aber ich glaube, Du weißt was ich meine.
Natürlich geht die Geschichte mit nem Timer eleganter . . .
Lesezeichen