Aktive Kühlung mittels Lüfter kommt nicht in Frage?
Aktive Kühlung mittels Lüfter kommt nicht in Frage?
4 K/W sind noch kein so unmöglich großer Kühlkörper, der Verlinkte Typ passt in etwa. Ob das dann auch mit dem Gehäuse passt muss man sehen. Die Alternative zum Kühlkörper wäre ggf. gleich ein Schaltregler.
Späte Antwort (War 3 Monate im Ausland und hab das Projekt pausieren müssen):
@Besserwessi: Wie kann ich heraus finden ob das Gehäuse passt? Und wie schaut das mit den Schaltreglern aus? Ich find da keine sinnvollen Produkte.
Danke für die Geduld und ich hoffe, dass ich spät aber doch eine Antwort bekomm.![]()
Ob der Kühlkörper in der Gehäuse passt muss man aus den Abmessungen sehen. Bei etwa 4K/W gibt es aber einige zur Wahl, ggf. auch einfach ein Alu Gehäuse, dass dann auch als Kühlkörper dient.
Ein möglicher Schaltregler wäre so etwas wie LM2596 oder ähnliches - halt ein Step down Regler für 3 A. Vermutlich wäre die einstellbare Version besser als die 5 V Version, denn für LEDs sollte man auch mit weniger als 5 V auskommen, etwa 4 V (3,5 V für eine weisse LED + 0,5 V für den Widerstand).
Ne Weile zurück stellten sich mir ähnliche Fragen. Ich hatte einen 78S05, TO-220 und eine Entwurfs-Rohversorgung von 12 .. 14 V. Bei den Testläufen mit dem Netzteil im Bereich der späteren Versorgung, öfters nicht nur kurzzeitig im 2A-Bereich, lief sich der ganz schön heiß. Also mal ein paar Fähnchen aus 0,6mm-Alu drangeschraubt - und schon läuft er unterm Grenzwert. Verbaut wurden 2 Fähnchen 10x15 mm² und 2 Stück 10x10 mm², Kosten unbedeutend, da Abfallstreifen. Aussehen tuts - na ja, schon etwas simpel - sieh selber Video im Posting, bis etwa 15sec, links unten.... Wie kann ich heraus finden ob das Gehäuse passt? ...
Ciao sagt der JoeamBerg
Lesezeichen