Das ist einfach eine zurechtgeschusterte Lochrasterplatine, 100nF Kondensatoren hab ich aber eingebaut (einmal bei der Logik und einmal bei der Leistungsversorgung, dort dann zusätzlich noch ein 560µF 35V Elko). So dicht wie möglich an den jeweiligen Bauteilen sind die aber nicht gerade.
Aber ich hab schon einen Fehler gefunden, wenn nicht sogar den einen Fehler. Ich hatte nämlich das Board umgebaut, da ich vorher die Inh-Pins nicht verwendet hatte. Vorher war allerdings auch der Enable-Eingang vom Wannenstecker aus nur an die Enb-Anschlüsse der L298 gewandert, ich hatte aber irgendwie in Erinnerung, sie auch an die Enable-Anschlüsse der L297 angelötet zu haben. Als ich nachgeguckt hatte, waren die aber einfach fest auf Vss verlötet. Demnach kam aus den L297 immer fleißig ein Signal raus, die Wärme werden dann wohl einfach die Schaltverluste gewesen sein. Nun hab ich Enable wieder ordentlich mit den L297 verbunden und nun erwärmt sich gar nichts mehr an Den L298, wenn ich Enable auf Low lasse. In der späteren Anwendung werden sowieso meistens alle Schrittmotoren gleichzeitig verfahren, daher sollte eine Enable-Leitung für alle Treiber reichen. Muss nur noch einen passenden Kühlkörper finden, sonst wird das Teil ziemlich heiß im Betrieb.
Lesezeichen