Einen anderen Quarz habe ich nicht probiert, d.h. keinen 32 kHz Quarz. Werde mir heute aber einen holen.
Kondensatoren habe ich 22 pF genommen. Laut Datenblatt müssen es wohl 12.5 pF, bzw. 9 pF sein, wenn ich das richtig gelesen habe.
Ich habe gestern mit einem anderen ATmega einen Ausgang versucht auf 32 kHz zu takten (mit _delay_ms) und das Signal dann an
XTAL1 des verfuseden ATmega angeschlossen. Leider ohne Erfolg. Wenn ich das so mache, muss ich dann auch die Fuse CLKDIV8
beachten? D.h. wenn die 32 kHz angeschlossen werden, läuft der ATmega dann eigentlich mit 4 kHz? Wenn ja müsste ich die Clock speed des Programmers
ja eigentlich auf kleiner 1 kHz stellen? Oder?

Gruß
Kai

- - - Aktualisiert - - -

Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
Nach dem Fuserechner (klick hier) sollte das keine Probleme geben - wenn Quarz, Kondensatoren etc. stimmen. In ähnlichen Fällen hatte schon mein Fuseretter (klick wieder) geholfen - mit dem umstellen auf internen Oszillator, z.B. Int. RC Osc.; Start-up time: 6 CK + 65 ms; [CKSEL=0010 SUT=10] - - - und danach weiter sehen.


Viel Erfolg
Den Fuseretter hatte ich nicht benutzt. Ich habe einen 4 MHz Oszillator an XTAL1 benutzt. Aber wahrscheinlich ist die Frequenz zu hoch. Kann das sein?