Welchen Interrupt hast du denn gesetzt? Wäre es nicht besser in der ISR ein Flag zu setzen und dann in der Hauptschleife den ADC-Wert zu ermitteln und zu senden?Als ich den Interrupt für die Schalter gesetzt habe...
Welchen Interrupt hast du denn gesetzt? Wäre es nicht besser in der ISR ein Flag zu setzen und dann in der Hauptschleife den ADC-Wert zu ermitteln und zu senden?Als ich den Interrupt für die Schalter gesetzt habe...
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Der einzige gesetzte Interrupt ist INT1. Er wird ja auch richtig ausgelöst. Aber da ich für die Messung am AD Wandler den Port, auf dem der Interrupt ist, manipulieren muss lande ich dann in der endlosschleife von diesem Interrupt, obwohl ja beim Aufruf der ISR automatisch das Interrupt Flag auf 0 gesetzt wird. Später soll die ISR dann natürlich kleiner werden, ging jetzt erstmal grundsätzlich um den Test.
Der Interupt ist auf PD3 ... ADC Messung ist auf PC4 (ADC4) - bedeutet, allein mit Portmanipulation auf PD3 wird es nicht funktionieren.
stellt ein, das PC4 dann als Quelle für den ADC funktioniert. Eine Messung geht ja auch, nur hört die nicht mehr auf^^Code:SET_BUMPER_TO_ADC_SOURCE
Geändert von HeXPloreR (10.05.2013 um 15:10 Uhr)
Lesezeichen