Ja, das hat schonmal wer versucht, Stichwort "Trägheitsnavigation".

Nur: die Bestimmung der Beschleunigungen und auch der Zeitpunkte der Messungen sind nicht beliebig genau, zwischen 2 Messpunkten wird ein linearer Verlauf angenommen. Dazu kommen Probleme wie hochfrequente Schwingungen die die Sensorwerte verfälschen.

Um die Position aus den Beschleunigungen zu bekommen müssen sie doppelt integriert werden, also wachsen auch die Fehler quadratisch mit der Zeit an.

Früher oder später braucht man also eine absolute Positionsbestimmung, die diesem immer schlimmer werdenden Integrationsfehler entgegenwirkt, zb GPS.