Ich benutze gern "minicom", wenn du es mit "minicom -s" aufrufst bekommst du auch ein Konfigmenü
Ich benutze gern "minicom", wenn du es mit "minicom -s" aufrufst bekommst du auch ein Konfigmenü
Danke für die schnelle Antwort.
Ist das "minicom" auch auf der graphischen Oberfläche zu erreichen (ich fahre den RPi gern über remote desktop von meinem Notebook, eher weniger gern über Putty)?
Was ist der Unterschied zwischen microcom und minicom bzw. deren Vorteile bzw. Nachteile ?
Geändert von oberallgeier (12.12.2013 um 15:38 Uhr)
Ciao sagt der JoeamBerg
Ja, ist es. Öffne einfach ein Terminal (irgendwo im Programme-Menü versteckt) und gib "minicom" bzw. "minicom -s" ein (genauso wie wenn du über Putty auf dem Raspi bist)
Ich habe microcom noch nie benutzt, kann dir also keine genauen Details erklären.Was ist der Unterschied zwischen microcom und minicom ?
Eine Auszug aus der Programmauswahl:
Im Terminal (kannst du also auch auf der grafischen Oberfläche nutzen, ist aber nicht so komfortabel wie mit Buttons etc.):
- minicom
- screen
- microcom
Mit grafischer Oberfläche:
- cutecom
- moserial
- gtkterm
Im Prinzip tun sie aber alle das Gleiche, nimm was immer dir am besten gefällt![]()
Soweit ich das sehe ist minicom die Möglichkeit auf der Rechner zuzugreifen über ein Terminal - im Prinzip ähnlich wie über die Konsole, putty oder einfach Tastatur und Bildschirm.
ABER meine Absicht ist anders:
Aktueller Zustand: ich sitze am RasPi mit Tastatur und Bildschirm, meist über remote-desktop am Grafikbildschirm, ausnahmsweise putty.
Aufgabenstellung:
Kommunikation vom RasPi zum Mikrocontroller und zurück
Soweit ich das jetzt durchgehechelt habe mit minicom geht das damit nicht. Soweit ich das gelesen habe, muss sich der Nutzer der minicom-Verbindung am RasPi (auch) identifizieren - das sollte mein Kontroller nicht müssen. Oder bin ich zu bl..d - blind mein ich ! ? Die Aufgabenstellung entspricht etwa der von üblichen Terminalprogrammen, mit denen man vom Rechner aus dem Mikrocontroller Sequenzen schreibt oder von ihm UART-Ausgaben bekommt, bei Windows eben br@y-Terminal, evtl. HTERM oder so.
Ciao sagt der JoeamBerg
HA! Das neue Jahr fängt gut an (trotzdem wieder Fragen, siehe unten).
Auf dem raspi habe ich cutecom installiert und es läuft (derzeit noch ohne Hardwareinitialisierung der UART-Pinne). Vorlage von hier.
Konfiguration:
Notebook (WIN7 Home Prem) mit WLAN und remotedesktop als Ein-/Ausgabe fürs raspi
Raspberry Pi am Router mit LAN-Kabel
Das Fenster bekomme ich in der graphischen Oberfläche auf und es sieht gut aus, etwa so:
Bild hier
Nicht notwendig - aber sinnvoll wäre es jetzt am Linux-Desktop einen Button zum Start des cutecom zu haben - das krieg ich schon mal nicht hin. Dagegen bin ich erstmal sicher, dass ich die serielle Schnittstelle hardwaremässig schaffe und wohl auch deren Installation in Linux.
Frage:
Wie bekomme ich einen Startbutton für cutecom auf den Raspi-Desktop ?
Danke für die Hilfen.
Ciao sagt der JoeamBerg
Hach verdammt, habe vergessen dir noch zu antworten
Und ja, ich schätze du hast Recht; minicom unterstützt nur Terminalemulation und die kann man anscheinend nicht deaktivieren...
Cutecom geht aber auf jeden Fall, das habe ich selbst schon zur Kommunikation mit Mikrocontrollern verwendet.
Zu deiner Frage: Normalerweise ist cutecom jetzt schon in deinem Startmenü. Bei mir ist es in der Kategorie "Other" (allerdings benutze ich keinen LXDE-Desktop, es könnte bei dir also auch wo anders sein). Ich weis nicht ob das unter LXDE geht, aber du könntest dann versuchen einfach den Menüpunkt "CuteCom" auf den Desktop zu ziehen.
Wenn das nicht geht, kannst du das Startsymbol auch selbst auf den Desktop kopieren. Das was man unter Windows als "Verknüpfung" kennt, sind unter Linux Dateien, die auf ".desktop" enden, und die wiederum befinden sich alle im Ordner "/usr/share/applications/". Du kannst also Entweder mit einem Dateimanager die Datei "/usr/share/applications/kde/cutecom.desktop" auf deinen Desktop kopieren, oder zu machst es im Terminal:
"cp /usr/share/applications/kde/cutecom.desktop ~/Desktop/"
Danke schumi, nu läuft cutecom wie erhofft (noch ohne aktive Serielle).
Prima zu wissen, dass dies läuft/laufen müsste.... Cutecom geht aber auf jeden Fall, das habe ich selbst schon zur Kommunikation mit Mikrocontrollern verwendet ...
Other - gesucht, gefunden, cutecom (gibt zwei Symbole :-/ ) rübergezogen - nix. ABER da gibts noch die rechte Maustaste - deren flyout zeigt Add to desktop und Properties. Add lag nahe. Und eins von den beiden Symbolen akzeptierte einen Doppelklick mit nem Fenster "wie es erwartet wurde".... Normalerweise ist cutecom jetzt schon in deinem Startmenü. Bei mir ist es in der Kategorie "Other" ...
Danke!
Ciao sagt der JoeamBerg
Lesezeichen