Weil du von Akkus schreibst: Den 7805 kannst du 1:1 durch den hier ersetzen: https://secure.reichelt.de/TSR-1-245...450&SEARCH=tsr Super wirkungsgrad und pinkompatibel. So versorge ich auch meinen Pi auf dem RP6 (und inzwischen auch den RP6 selbst).
Weil du von Akkus schreibst: Den 7805 kannst du 1:1 durch den hier ersetzen: https://secure.reichelt.de/TSR-1-245...450&SEARCH=tsr Super wirkungsgrad und pinkompatibel. So versorge ich auch meinen Pi auf dem RP6 (und inzwischen auch den RP6 selbst).
Auf dem Archie habe ich als simple WLAN-Anbindung meinen RasPi Nr1. RasPi mit WLAN ƩDIMAX und einem selbst gelöteten USB-FTDI-UART-Wandler zum Archie-Master. Das läuft bestens z.B. mit RemoteDesktop vom PC.
Den RasPi Nr2 habe ich besorgt für sonstige Übungen. Der Bequemlichkeit halber beide vom GLEICHEN TYP! Also -- als ersten Test -- vom funktionierenden RasPi Nr1 die SD-Karte in den RasPi Nr2 gesteckt, dazu den ƩDIMAX. Power dran, die LEDs blinzeln - aber wenig - und sonst nix. Keine Aktivität am ƩDIMAX, kein Signal im WLAN-Netz erkannt . . . Gestern nachts dann die "/etc/network/interfaces" im Bildschirm-Tastatur-Maus-Modes kopiert von der RasPi-Nr1-SD auf ne neue erstellte und aktualisierte SD. Wieder . . . nix.
Frage:
Kann man eine konfigurierte und funktionierende SD-Karte von einem RasPi auf nen andern stecken und die gleiche Funktion erwarten?
Sind die SD-Karten nach der Konfiguration "gebrandet" ?
Gibts ne einfache Lösung für die skizzierte Anwendung?
Danke für die Antwort auch wenns hier im Thread schon lang ohne Kabel geht.
Geändert von oberallgeier (23.07.2014 um 09:10 Uhr) Grund: Leichte Anpassung getestet
Ciao sagt der JoeamBerg
Neuere Raspis fahren von älteren Images nicht hoch. Dazu müssen in der Boot-Partition der SD-Karte (das ist die, die auch Windows mit etwa 50 MB sehen kann) einige Dateien ausgetauscht werden. Die älteren Raspis fahren auch mit den neuesten Dateien hoch. Welche Dateien das genau sind, habe ich vergessen.
Wenn das Herz involviert ist, steht die Logik außen vor! \/
Na ja, ein bisschen Wurm ist wohl schon in den Himbeeren drin. Nun läuft wenigstens nach neuerlichem Aufsetzen und WLAN-Installation Kitty, aber die Raspi gleich als GUI über Remotedesktop springt nicht an. Schlimmer: Remotedesktop lehnt jeglichen Kontakt mit dem Raspi ab, behauptet dass es den garnicht gäbe. Damit hab ich einen (den "Alten") Raspi der auf Win7HPrem-64-Notebook und Win7Pro-64-Desktop mit Kitty/Putty und MS-Win-Remotedesktop mit GUI geht und einen Kuchen (mit Wurm *gg*) der NUR mit Kitty läuft. Zum Würmer - ähhhh - Mäuse melken!Neuere Raspis fahren von älteren Images nicht hoch ...
Geändert von oberallgeier (23.07.2014 um 19:04 Uhr)
Ciao sagt der JoeamBerg
Kopier mal vom neuen Image die Dateien der Boot-Partition auf die PC-Festplatte. Dann das komplette Image des neuen Raspis sichern. Dann das Image des alten auf die Karte des neuen und diese Boot-Partition in einem anderen Ordner auf dem PC sichern. Dann eine Datei nach der Anderen ersetzen und gucken, ob der neue Raspi mit dem alten Image und den ersetzten Dateien hochfährt.
Wenn das Herz involviert ist, steht die Logik außen vor! \/
Danke für die Hilfe. Die war auf Umwegen hilfreich. A: habe ich etwas zu/für/mit Linux gelernt und B: ist mir nach den ersten vergeblichen Aktionen aufgefallen, da war ja noch was . . . und nach Installation des xrdp-Servers liefs und endlich war im RemoteDesktopFenster die Himbeere zu sehen.
Danke für Hilfe und Geduld
Ciao sagt der JoeamBerg
Lesezeichen