Ok, auf gehts.... am USB anzustecken, schon erscheint im Ordner /dev ... eine Datei mit dem Namen ttyUSB0 ...
Für nen babyorangutan/328 ne kleine Testausgabe geschrieben : 'CR''Tab'#12345*, Ausgabe mit 1Hz, 115200, 8N1. Läuft am PC wunschgemäß.
Am RPi die /dev gesucht und gefunden, - - - ahh, da ist die /ttyUSB0 *freu*. Im cutecom als device eingetragen /dev/USB0 und die zugehörigen Parameter (gelassen, die waren schon ok) - und weder mit Stecker "linksrum" noch "rechtsrum" irgend etwas. :-/. Als Reaktion auf [Open device] kommt das Flyout : Could not open /dev/USB0 - - - noch mehr :-/.
Auch die Eingabe von "sudo stty 115200 -F /dev/ttyUSB0" auf der Konsole brachte anschließend keine Besserung. Diese Sequenz hatte ich mir auf meinem Linux-Spickzettel notiert unter "Ingangsetzen der seriellen Schnittstelle" - nur mit "AMA0" für die GPIO-Pinns statt jetzt "USB".
Ergebnis: deutliche Zweifel am Selbstbewusstsein.
MIST!
Es läuft jetzt - NACHDEM ich im cutecom die Schnittstelle mit /dev/ttyUSB0 eingetragen habe. Ist ja klar. Denn ich DACHTE anfangs nur, ich hätte da tty.. geschrieben . . .
Selbstbewusstsein ist wieder gestiegen!
Letzter Nachtrag zur "seriellen Schnittstelle" am RasPi - warum sehe ich unter "Serielle Schnittstelle" nur die Hinweise mit dem GPIO-Gepopel, wenns mit dem USB-UART-Adapter sooooo easy geht *kopfschüttel*. Dass ich so lange brauchte lag ja nur an meinen totalen Linux-Unkenntnissen.
Lesezeichen