- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 40

Thema: Bitte um Hilfe für RaspberryPi per Kabel am Notebook

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Zitat Zitat von HeXPloreR Beitrag anzeigen
    ... falls bei dir das Problem der angezeigten Displaygröße immer noch aktuell ist ...
    Danke HeXPloreR, das Problem (ist ja nur ne Schönheitsoperation gewesen) ist keins mehr. Ich habe im Windwos Remotdesktopfenster ne Einstellmöglichkeit gefunden.

    Code:
    Remotedesktopverbindung
    Karteikarte /Anzeige/
    Schieberegler aktuell "Groß"
           Teilbild z.B. mit 1280 mal 768 Pixel
    Und das läuft sehr gut.

    Aktueller Stand ist also:
    - Raspi per LAN am Router mit fester Adresse
    - Remotedesktop (oder Putty) vom Notebook (WIN7 Home Prem) über WLAN
    - Remotedesktop startet automatisch incl. Benutzer- und Passworteingabe das GUI, also GENAU das, was ich immer wollte: das Notebook ist Bildschirm und Tastatur des (entfernten) Raspi.
    - Putty startet mit einem üblichen Login - das geht so ok, da ich praktisch nur das GUI möchte.

    ABER ich kriegs nicht hin, dass auch automatisch das Cutecom gestartet wird. Im Remotedesktopfenster (am Notebook, unter WIN7 habe ich eingegeben:
    Code:
    Karteikarte /Programme/
    [x] Folgendes Programm bei Verbindungsherstellung starten
    
    Programmpfad und Dateiname
    [Cutecom    ]
    
    Im folgenden Ordner starten:
    [/home/pi/Desktop   ]
    
    auch:
    Programmpfad und Dateiname
    [/home/pi/Desktop/Cutecom    ]
    ... und das startet das Raspi-GUI OHNE dass Cutecom gestartet wird - als stünde nix in der Remotedesktopeinstellung (im Notebook) :-/


    Sorry wenn ich mich mit so vielen elementarenr Problemen an euch wende . . . aber Linux ist für mich einfach ein böhmisches Dorf.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von -schumi-
    Registriert seit
    30.12.2009
    Ort
    Wasserburg am Inn / Bayern
    Alter
    31
    Beiträge
    449
    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    ich kriegs nicht hin, dass auch automatisch das Cutecom gestartet wird. Im Remotedesktopfenster (am Notebook, unter WIN7 habe ich eingegeben:
    Code:
    Karteikarte /Programme/
    [x] Folgendes Programm bei Verbindungsherstellung starten
    
    Programmpfad und Dateiname
    [Cutecom    ]
    
    Im folgenden Ordner starten:
    [/home/pi/Desktop   ]
    
    auch:
    Programmpfad und Dateiname
    [/home/pi/Desktop/Cutecom    ]
    ... und das startet das Raspi-GUI OHNE dass Cutecom gestartet wird - als stünde nix in der Remotedesktopeinstellung (im Notebook) :-/


    Sorry wenn ich mich mit so vielen elementarenr Problemen an euch wende . . . aber Linux ist für mich einfach ein böhmisches Dorf.
    Also die Verknüpfung die du starten möchtest ist nicht das Programm, desshalb wird das (abgesehen davon dass die Verknüpfung cutecom.desktop heißt) nicht funktionieren. Das richtige Programm ist hier: /usr/bin/cutecom (auf Groß/Kleinschreibung achten!)

    Was unter Linux in welchem Ordner ist kannst du auch hier nachlesen: http://wiki.ubuntuusers.de/Verzeichnisstruktur
    Das ist zwar auf den ersten Blick recht zerstreut, macht aber auf den zweiten doch Sinn

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    ... die Verknüpfung ... ist nicht das Programm ... ist hier: /usr/bin/cutecom ... nachlesen ...
    Danke -schumi-, es klappt, das cutcom-Fenster erscheint gleich beim Anwerfen des remote desktop. Zwar ist das GUI jetzt ne grau karierte Fläche, war bisher weiß, und die früheren Buttons fehlen, aber das cutecom-Fenster ist da.

    Dumm wenn einem die grundlegensten Dinge fehlen und man kein Tutorial findet, nach dem man das versteht; jetzt hab ichs verstanden. Und der Link ist auch prächtig für tiefere Einblicke ins Linux.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694

    USB-UART-Adapter am Raspi

    Beim Stöbern bin ich über einen U S B zu T T L serieller U A R T-Wandler für den Raspi gestolpert. Nun stelle ich (mir, besser Euch) die Frage, warum ich das teure Teil kaufen soll, wo ich doch einen solchen U S B-nach-UART-Wandler dauernd nutze, um mit meinen Atmels von PC-gestützten Terminals zu kommunizieren. U S B ist doch U S B !? Nein, schon klar, da brauche ich noch nen Treiber dazu, der z.B. von FTDI geliefert wird oder von po lolu oder so - und der läuft (bei mir) nur auf Windowsrechnern.

    Frage:
    Kennt jemand dieses spezielle Raspi-Teilchen? Wie wird das am Raspi installiert? Läuft das einfacher/besser als die GPIO-RX-TX-Lösung am Raspi?

    Hintergrund: da ich mein Raspi per remote desktop betreibe, sind beide U S B-Anschlüsse frei *gg*
    Ciao sagt der JoeamBerg

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von -schumi-
    Registriert seit
    30.12.2009
    Ort
    Wasserburg am Inn / Bayern
    Alter
    31
    Beiträge
    449
    Einziger Vorteil dieses Adapters ist, dass du keinen Pegelwandler von 3.3V auf 5V brauchst, da der GPIO-UART mit 3.3V läuft. (einen Pegelwandler kann man aber mit 2 Transistoren und 4 Widerständen bauen, da braucht es den Reichelt-Mondpreis nicht..)

    Ansonsten bringt dir das nichts. Da brauchst du auch treiberbedingt keinen speziellen Raspi-Adapter, denn USB-Seriell-Wandler ist eine der Sachen, bei denen Linux Windows um Welten voraus ist, da sämtliche Treiber schon im Kernel eingebaut sind (vorausgesetzt sie wurden nicht mit Absicht rausgeschmissen..).

    Wenn du schon einen solchen Adapter hast, brauchst du den nur am USB anzustecken, schon erscheint im Ordner /dev (für Devices) eine Datei mit dem Namen ttyUSB0. Wenn du dann einen zweiten ansteckst ttyUSB1 usw.. Der GPIO UART heißt /dev/ttyAMA0

    Ahja, und wenn du den GPIO-Uart verwendest musst du vorher deaktivieren, dass Linux diese Schnittstelle als Terminal nutzt, sonst brabbelt es dir ständig dazwischen.. http://elinux.org/RPi_Serial_Connect...he_serial_port

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    ... Vorteil ... dass du keinen Pegelwandler von 3.3V auf 5V brauchst, da der GPIO-UART mit 3.3V läuft ...
    Ja, das hatte ich vermutet. Auch wenn mir der Aufbau des Pegelwandlers wirklich simpel erscheint.

    ... den GPIO-Uart verwendest musst du vorher deaktivieren ... sonst brabbelt es dir ständig dazwischen ...
    So ungefähr hatte ich es auch aus den Installationsratschlägen verstanden. Danke für die Bestätigung.

    ... Wenn du schon einen solchen Adapter hast, brauchst du den nur am USB anzustecken ...
    Ok, dann muss ich das mal versuchen. Irgendwie schön, dass mein Raspi allmählich in sinnvollen Betrieb kommt.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    ... am USB anzustecken, schon erscheint im Ordner /dev ... eine Datei mit dem Namen ttyUSB0 ...
    Ok, auf gehts.

    Für nen babyorangutan/328 ne kleine Testausgabe geschrieben : 'CR''Tab'#12345*, Ausgabe mit 1Hz, 115200, 8N1. Läuft am PC wunschgemäß.

    Am RPi die /dev gesucht und gefunden, - - - ahh, da ist die /ttyUSB0 *freu*. Im cutecom als device eingetragen /dev/USB0 und die zugehörigen Parameter (gelassen, die waren schon ok) - und weder mit Stecker "linksrum" noch "rechtsrum" irgend etwas. :-/. Als Reaktion auf [Open device] kommt das Flyout : Could not open /dev/USB0 - - - noch mehr :-/.

    Auch die Eingabe von "sudo stty 115200 -F /dev/ttyUSB0" auf der Konsole brachte anschließend keine Besserung. Diese Sequenz hatte ich mir auf meinem Linux-Spickzettel notiert unter "Ingangsetzen der seriellen Schnittstelle" - nur mit "AMA0" für die GPIO-Pinns statt jetzt "USB".

    Ergebnis: deutliche Zweifel am Selbstbewusstsein.

    MIST!
    Es läuft jetzt - NACHDEM ich im cutecom die Schnittstelle mit /dev/ttyUSB0 eingetragen habe. Ist ja klar. Denn ich DACHTE anfangs nur, ich hätte da tty.. geschrieben . . .

    Selbstbewusstsein ist wieder gestiegen!

    Letzter Nachtrag zur "seriellen Schnittstelle" am RasPi - warum sehe ich unter "Serielle Schnittstelle" nur die Hinweise mit dem GPIO-Gepopel, wenns mit dem USB-UART-Adapter sooooo easy geht *kopfschüttel*. Dass ich so lange brauchte lag ja nur an meinen totalen Linux-Unkenntnissen.
    Geändert von oberallgeier (07.01.2014 um 13:49 Uhr) Grund: vergessenes tty im Device nachgetragen => läuft !
    Ciao sagt der JoeamBerg

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694

    Mit Kabel gehts, jetzt ist WLAN angesagt

    Es geht weiter. Aufgabe: RasPi soll per WLAN-Stick arbeiten, das LAN-Kabel will ich endlich los sein mit diesem Lösungsansatz.

    EDIMAX gekauft. Die Einbindung ins WLAN mithilfe der Ratschläge im genannten Link versucht. Ging erstmal nicht. Ich stelle fest, dass WLAN ohne WLAN-Adapter nicht läuft, mit schon. :-/ Und damit also wieder einen Schritt weiter.
    Geändert von oberallgeier (11.01.2014 um 23:34 Uhr)
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 29.01.2013, 19:33
  2. Antrieb für Drehscheibe - Bitte um Hilfe!!!
    Von trick17 im Forum Motoren
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 16.06.2006, 20:56
  3. Hilfe mein Notebook streikt !
    Von connycp im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 14.10.2005, 10:18
  4. Ultraschall störend für Hund und Katze? Bitte hilfe
    Von muraad im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 07.09.2004, 08:27
  5. Welches Kabel für TWI (I2C) verwenden? Hilfe bei TWI Routine
    Von Sauginius im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 26.07.2004, 13:33

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen