- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Verz. Cu Draht für Lochrasterplatten u.ä.

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.237
    Für kurze Stücke nehm ich immer die abgezwickten Enden von bedrahteten Bauteilen wie Widerständen etc.
    Streifenraster und Lochraster mach ich so gut wie nie - Ich ätz dann gleich mal ne Platine.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    Ich verwende auch den oben genannten silberdraht.
    bei Reichelt heisst er "Silberdraht" bzw "Kupferdraht versilbert" bei Conrad "Kupfer-Draht verzinnt"
    ich würde die Stärke 0.6 oder 0.8mm empfehlen wegen den 1mm Löchern der Lochrasterplatine.
    Für wirklich gerade Drahtstücke klemme ich das offene Ende in den Minischraubstock,
    einmal an der Rolle dran ziehen/rucken, und schnell das gerade Stück Draht abzwicken bevor mans wieder verbiegt.
    Der (teurere) Draht vom C kommt auf ner praktischen blauen Plastikrolle, bei dem vom Reichelt weiß ichs nicht.

    Für kurze Strecken/Stücke nutze ich aber auch die beim Verlöten abgezwickten Beine von Dioden und Widerständen. Abfall Recycling.

    Wenns isoliert sein soll nehme ich (reichelt) "Kupferlitze isoliert" die gibts da in allen Farben.

    Isolier-Lackschicht wegbrennen mach ich nicht, das stinkt und kokelt mir zu sehr
    und ist mir zu ungenau "wieviel mm" und "ob" bzw "ob nicht" die Isolation weg ist.

    Ich hab mich vom selber Ätzen wieder verabschiedet da meist Einzelstücke oder wenig Kram,
    und das ist bei einer Platine Lochrastern schneller wie erst mühsam Drucken,
    Transferbügeln und Ätzen mit Säurelöchern in der Kleidung und Schutzkleidung/Gefahr beim Umgang mit Ätzmittel und Heizung und Lagerung und und und
    Mit ner CNC Platinenfräße ohne Säure wäre das natürlich optimal gelöst und angenehmer

    ..Hm. viele Sachen wie Ne555 oder so mach ich eh direkt mit Stift+Papier oder gleich auf Lochraster,
    da werf ich nichtmal EAGLE-CAD oder den PC zum planen an, somit gibts eh nix zum drucken/ätzen...
    Das kommt dann meist hinterher zur Anleitung/Erklärung wenns tut.
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

Ähnliche Themen

  1. Automower Akkuersatz und Draht
    Von TauTau im Forum Staubsaugerroboter / Reinigungs- und Rasenmähroboter
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 27.06.2014, 08:45
  2. 2 Draht ..... 3 Draht Ausführung bei Sensoren!
    Von Mechalex im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.04.2008, 19:26
  3. Vierkant Kupfer Draht für Motor
    Von guiliman im Forum Motoren
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 09.11.2007, 15:46
  4. Temperatur von Draht messen
    Von CowZ im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 02.09.2006, 20:03
  5. am Draht am Boden Orientieren
    Von Involut im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 103
    Letzter Beitrag: 14.11.2004, 16:14

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test