vielleicht tut sich ja wirklich jemand ausnahmsweise die arbeit an und schreibt mir genau den code für vb6, den ich oben beschrieben habe, basierend auf dem beispielprogramm zu rn-motor.
Ich bin ehrlich gesagt zu faul das ganze Beispielprogramm genau anzusehen und kanns auch nicht probieren, da ich das Board nicht habe.
Ich glaube aber die Funktionen die du brauchst sind alle schon im Programm drin:

Private Sub buttrGeschwindigkeituebermitteln_Click()
SendBefehl "#rmg" & Chr(1) & Chr(rHScrolllgeschwindigkeit.Value), "OK"
End Sub


Private Sub HScrolllgeschwindigkeit_Change()
txtlGeschwindigkeit = HScrolllgeschwindigkeit.Value
End Sub


Ich glaube du musst nur die Funktion aus dem Button der die Geschwindigkeit an den Controller sendet in den Schieberegler an dem man die Geschwindigkeit einstellt übertragen.
Also ungefähr so:


Private Sub HScrolllgeschwindigkeit_Change()
txtlGeschwindigkeit = HScrolllgeschwindigkeit.Value
SendBefehl "#rmg" & Chr(1) & Chr(rHScrolllgeschwindigkeit.Value), "OK"
End Sub



Die Routine Sub HScrolllgeschwindigkeit_Change() wird immer aufgerufen, sobald du den entsprechenden Schieberegler verstellst.
Du musst also eigentlich nur alles was dann passieren soll in diese Routine eintragen.


mit anderen worten:
das beispielprogramm von allem unnötigen befreien und nur diese eine aufgabe einbauen.
Wenn du die kompletten VB Sourcen hättest, bräuchtest du dafür nur doppelt auf die Elemente klicken die du nicht brauchst. Dann zeigt VB dir an welcher Quellcode zu dem Element gehört. Den kannst du dann löschen und anschliessend das entsprechende Element aus dem GUI löschen.

Vermutlich hast du die Sourcen aber nicht.
Aber die einzelnen Funktionen im Quelltext im PDF sind ja recht eindeutig benannt. Ich würde einfach alles was wichtig aussieht per Copy und Paste nach VB übertragen, die entsprechenden Buttons, Schieber usw. nachbauen und dann ein bischen rumprobieren.

zusatzfrage: muss man die steuersoftware unbedingt unter windows coden oder ginge das eventuell auch unter C ?
Das geht ganz sicher auch unter C.

Von einem direkten Erfolgserlebnis das dir in HTML so gut gefallen hast, wirst du dich mit C aber sicherlich noch viel weiter entfernen als mit Visual Basic.

Als Programmieranfänger ist C schon eine Ecke komplizierter als Basic.
Unter Dos wäre QBasic vielleicht eine Alternative.

Das Blöde unter DOS ist allerdings, dass du dir da nicht so einfach eine Benutzeroberfläche zusammenklicken kannst wie z.B. unter Visual Basic oder Visual C.