hast du mal ein Bild von der Platine, mit ober und Unterseite ?
Bei den bisherigen Sendeplatinen die ich in der Hand hatte war es bei integrierter Antenne meist so, dass GND von der Platine als Groundplane für die Antenne genutzt wurde.
Wenn man da nun einfach anstelle der "integrierten" Antenne ein Antenneverlängerungskabel oder ein Buchse und selbiges anbringt, fehlt einem am "Sendeplatz" der Antenne später evtl die Groundplane der Antenne.
Damit ist die Antenne völlig daneben und die Leistung sinkt massiv.

Um da auf Nummer sicher zu gehen kann man das RG58 oder was auch immer mini-gefummel-kabel innenleiter direkt an den ausgangspin legen/löten, aber den schirm/mantel/gnd eben auch mit auf der platine verlegen und dranlassen. Am Ort der Antenne dann eben die Groundplane wiederherstellen oder wie bei den Selbstbau DVB-T Antennen passend (mini gefummel) abziehen und umlegen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Groundplane-Antenne
http://www.qxm.de/digitalewelt/20040...-empfang?com=1

Bei umbauten an Sendern oder kombinierten Sende+Empfangsantennen
(Empfängerantennen sind da egal) sollte man darauf achten die Antenne nicht zu verändern,
da dies die Abstrahlung verändert und somit die originale Zulassung erlischt.

Das ist meistens sogar in der Auswirkung egal,
aber wenn einer einem ans Bein pixxen will und einen dafür anzeigt hat mans schwer und teuer.

Daher verwende ich nur (teurere) fertige Funkmodule und ändere da nichts an der Abstrahlcharakteristik. Habe nämlich keine Funk(amateur)zulassung oder Schein,
und kein Geld für EMV und HF Messungen, oder Besuche von der Bundesanstalt.

Für eine reine Empfängerantenne (z.B: Pollin 4 Kanal Empfänger) dagegen kann man sich schön ne Doppelquad-Richtantenne mit viel besserem Empfang bauen,
ohne irgendwelche Probleme da ja nichts gesendet wird.