- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: AV Tx FPV Antennenanschluss

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Vermutlich wird ohnehin nicht viel mehr als Try and Error übrig bleiben. Wirklich gut ist ein Stecker bei der Antenne nicht. Die Impedanz hängt von der Länge der Antenne und der Lage ab, ist also auch nicht so leicht vorher zu sagen. Ggf. müsste man mit der Länge der Antenne etwas probieren: also erst etwas länger starten, die Qualität und Länge notieren und bei Bedarf etwas kürzen. Beim 2. Versuch kennt man dann die passende Länge.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Hi,

    danke erstmal für deine Antwort, damit kann ich schon was anfangen!
    Vielleicht lasse ich den Stecker auch weg und löte die Antenne direkt an, es ist ja eigentlich garnicht nötig, sie zu entfernen.

    Gruß
    Chris

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von steveLB
    Registriert seit
    24.10.2005
    Beiträge
    481
    Schau nach wie dick die Leiterbahn war die du abgerissen hast, mache sie in etwa gleich dick. Die Leiterbahn würde ich entweder gerade in das Pad für den Stecker münden lassen oder aber mit einem Radius, keine Knicke. Leiterbahn und auch Anschlüße z.B. die SMA Buchse bringen Dämpfung. Diese wird bei deinem Modul aber kaum eine Rolle spielen.
    [X] <-- Nail here for new Monitor

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Hi,

    ich hab nur ein Stück vom Lötpad abgerissen, aber da ist gleich eine Stelle daneben ( nicht mal 1mm) wo ich das Signal abgreifen kann. Mir gings in meiner Frage eher um die Leiterbahn von dem Modul zur SMA-Buchse (ich will ja das Modul auf eine Platine setzen).
    Ok, keine Knicke, alles klar!
    Wieso spielt die Dämpfung bei meinem Modul kaum eine Rolle?

    Vielen Dank & Gruß
    Chris

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von steveLB
    Registriert seit
    24.10.2005
    Beiträge
    481
    Weil du je nach Einsatzort, andere Objekte zwischen dem Sender und Empfänger hast, die dein Signal stärker verschlechtern als die Dämpfung durch den Anschluss oder der Leiterbahn. Dein Modul ist auch keine hochsensible Messschaltung oder ähnlich wo es auf jedes dB ankommt.
    [X] <-- Nail here for new Monitor

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Hi,

    ich hab die Platine jetzt schon seit ein paar Tagen fertig und sie funktioniert auch. Die Stromaufnahme lag vor dem Umbau bei ca. 350mA, jetzt liegt sie bei 430mA, obwohl sich nichts außer ein paar C's geändert hat. Jetzt die Frage: Kann es sein, dass durch eine falsche Antennenlänge ein Teil der Energie nicht abgestrahlt wird und so der Wirkungsgrad schlechter wird!? Könnte ich also über die Stromaufnahme die korrekte Antennenlänge (so ca.) ermitteln?

    Gruß
    Chris

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich hatte bisher nie etwas über 1 GHz gemacht, aber bei Endstufen in B bzw. C Klasse hat man tatsächlich früher die Antenne (z.B. Länge) auf min. Stromverbrauch angepasst.

    Übrigens, um die Einstellung zu vereinfachen, kann man seriell mit etwas längerer Antenne einen Trimmkondi anschliessen, mit dem man die Antenne elektrisch optimal "verkürzen" kann. Bei Frequenzen im GHz Bereich könnte ein Trimkondi unter 1 pF nötig sein, den muss man selber, wie skizziert, aus emalierten Kupferdraht erstellen.
    Code:
                         dünner Draht
                               |                    Antenne
                               V                       |
                        .--/-/-/-/-/-/-.               V
         vom Sender >---# / / / / / #----------------------------------
                        '--/-/-/-/-----'
                                     A
                                     |
                               dicker Draht
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Als geringste Kapazitäten kann man zwei Drähte benutzen, wovon einer die Antenne selbst ist:
    Code:
            vom Sender
         | |
         | |V
         | ||   Draht
         | ||     |
         | ||     V     A zum Einstellen
         | |#---------- | biegen und verkürzen
         | |            V
         | |#---------------------------------
         | |                    A
         | |                    |
         | |                 Antenne
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Die Kapazität ändert man durch Änderung der Anzahl von Wicklungen des dünnen Drahtes (1. Skizze) bzw. des Abstands zwischen biegsamen Draht und Antenne (2.Skizze)
    Geändert von PICture (28.05.2013 um 10:18 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. FPV steuerung eines RC-Cars mit hilfe eines smartphones
    Von nonam im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08.02.2013, 13:57
  2. Antennenanschluss - Verteiler / Abzweiger ?!
    Von Händler im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 27.01.2009, 16:52
  3. RN-Mega128Funk - Antennenanschluss
    Von chruttli im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.09.2007, 19:54

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test