- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 95

Thema: Hexapod - "IKU"

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    CORDIC-Algorithmus? - okay, sieht nach viel Grundlagen lesen und verstehen aus. Ich denke aber auch diese Annäherung reicht völlig aus, vor allem wenn man die Auflösung der Servos bedenkt - und die PWM(Positions)werte wieder Ganzzahlen sein müssen. Ist gemerkt. Vielen Dank für diesen Hinweis.

    Ich muss gestehen, das mich die Informationsflut im Netz das eine oder andere Mal doch recht verwirrt hat. Bis ich diese Projekt angefangen habe, um mich genauer auszurichten und gezielter Informationen zu finden. Anstatt mal irgendwie alles so halb gelesen zu haben und davon dann auch nur einen kleinen Teil verstanden zu haben.
    Vermutlich war der CORDIC-Algo da schon irgendwann mal mit bei, aber wenn man noch nicht weiß was damit anzufangen ist dann tut man den wohl eher einfach so ab. Der scheint tatsächlich alles zu beinhalten was nötig ist. Schiebeoperationen habe ich in diesem Zusammenhang jedenfalls schon mal gelesen.

    Ich denke wenn man erstmal Deine Erklärungen so weit verstanden hat, kann man das auch gut mit CORDIC abarbeiten. Ich muss nur aufpassen, denn ich habe die Achsen getauscht - ich komme mit der Z-Achse als Höhenachse besser klar
    Geändert von HeXPloreR (05.05.2013 um 16:30 Uhr) Grund: ...auch eine Annäherung > auch diese Annäherung

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    Hallo Zusammen,

    ich habe nun den mechanischen Aufbau so weit abgeschlossen das die ersten Korrektur-Parameter an allen linken Beinen eingestellt werden konnten.
    Demnächst folgt die rechte Seite.

    Das Gewicht beträgt in dieser Ausbaustufe jetzt ca 2kg. Es fehlen immer noch die eigentlichen Füsse und ein erster Kopfentwurf.

    Als Füsse werden vorläufige Teile gefertigt und die dann erstmal eingebaut.

    Hier sind einige neue Fotos:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	S7300633.jpg
Hits:	87
Größe:	58,7 KB
ID:	25527Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	S7300630.jpg
Hits:	69
Größe:	52,1 KB
ID:	25528Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	S7300632.jpg
Hits:	71
Größe:	48,3 KB
ID:	25529Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	S7300635.jpg
Hits:	67
Größe:	39,9 KB
ID:	25530Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	S7300636.jpg
Hits:	72
Größe:	64,0 KB
ID:	25531

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Sieht ja schonmal schick aus, aber kann die Körperstruktur sich nicht verknicken? So, wie es jetzt ist, ist der Rumpf ja eine Konstruktion aus Parallelogrammen und könnte sich theoretisch an den Verschraubungen wegknicken. Zwar wird es sicherlich nicht wirklich stören, aber ich hätte wahrscheinlich etwas eingebaut, was den Rahmen in sich fixiert. Dann ließe sich dieser auch besser zusammenschrauben, ohne es dann noch ausrichten zu müssen.
    Die Gegenlager sehen übrigens interessant aus, wie funktionieren die?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    Zitat Zitat von Geistesblitz Beitrag anzeigen
    Sieht ja schonmal schick aus... was den Rahmen in sich fixiert.... besser zusammenschrauben, ohne es dann noch ausrichten zu müssen.
    Die Gegenlager sehen übrigens interessant aus, wie funktionieren die?
    Vielen Dank Geistesblitz für Dein Feedback,

    ich habe in dem unteren Plattenrahmen nach dem ausrichten zusätzlich 1x eine 3mm Bohrungen durch die Überlappungsbereiche gebohrt. Beim erneuten zusammenbau wird da mit dem Schaft vom Bohrer ausgerichtet. Oben habe ich diese "Ausrichtungsversuche" noch nicht eingebohrt. Allerdings ist diese Art auch nur für den Zusammnebau gedacht, und nicht auch im Betreib - daher könnte es sich wirklich wieder verschieben .
    Ich weiß das ist nicht "State of the Art". Ich würde lieber zweimal 2mm Paßstifte an diesen Stellen benutzen, nur kann ich das nicht herstellen bzw ich habe es auch noch nicht versucht.

    Die Gegenlager funktionieren so, das sie die Servoachse frei geführt parallel in der Bohrung halten. Eine Begrenzung nach oben hab ich in meinem ersten Alustreben gehabt - allerdings geklebt (Fotos) - damit ist das Gegenlager nicht so leicht ausbaubar wie es jetzt ist. Das habe ich hier erstmal nicht angebracht. Es wird wenn nötig dann zusätzlich anschraubbar werden - damit es einfach demontierbar bleibt. Es wird eine einfache zusätzlich Schraube mit "Unterlegscheibe" sein um den Rand des Lagers in der Bewegung zu begrenzen.

    Erstes Version des Gegenlager 10mm/9mm:Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	S7300637.jpg
Hits:	48
Größe:	40,3 KB
ID:	25532 und hier von unten, sieht man den Bund besser:Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	S7300638.jpg
Hits:	45
Größe:	45,5 KB
ID:	25533
    Die ganze Befestigung des Teils war anders gedacht, die habe ich aber verworfen.
    Geändert von HeXPloreR (18.05.2013 um 08:39 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Hättest di Befestigung ja gleich mit jeweils 2 Schrauben planen können, dann würde es sich definitiv in seiner Form halten. Jetzt könntest du aber was machen, und zwar eine oder mehrere Diagonalstreben irgendwo reinziehen. Durch die Länge sollte es dann auch einigermaßen genau bleiben, da sich dann ja kleine Abweichungen kaum noch auswirken.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    Zitat Zitat von Geistesblitz Beitrag anzeigen
    Hättest di Befestigung ja gleich mit jeweils 2 Schrauben planen können, dann würde es sich definitiv in seiner Form halten. Jetzt könntest du aber was machen, und zwar eine oder mehrere Diagonalstreben irgendwo reinziehen. Durch die Länge sollte es dann auch einigermaßen genau bleiben, da sich dann ja kleine Abweichungen kaum noch auswirken.
    Qoersteben? Vielen Dank für die Idee, die könnten ihren Platz nur zwischen den Gegenlagerstreben finden. Dann könnte ich diese direkt so fertigen das sie auch etwas zur Einstellarbeit leisten könnten. Ich überleg auch ob die direkt in die Gegenhalterstreben besser passen würden.

    Zwei Schrauben wäre mir immer noch zu ungenau um es wieder ohne Ausrichtung zusammen zu bauen. Hatte ich erwähnt das es anders geplant war. Und die L-Profile darunter schon gefertigt waren, mit den Bohrungen

    Ich favorisiere eher eine Art Verstiftung, mit 2 Paßschrauben oder Senkkopfschrauben an jedem Überlappungspunkt könnte man arbeiten. Kann ich aber leider nicht herstellen.
    Geändert von HeXPloreR (18.05.2013 um 14:01 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    Geändert von HeXPloreR (22.05.2013 um 15:31 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 01.11.2017, 12:53
  2. "EVa" - Bioloid Hexapod
    Von HeXPloreR im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 56
    Letzter Beitrag: 11.11.2011, 08:43
  3. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.06.2011, 21:18
  4. "Soft-Reset?" und "Finger-Interrupt?"
    Von trapperjohn im Forum Asuro
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 10.06.2008, 23:02
  5. ASM: was machen "swap" und "cbr" genau?
    Von RHS im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.08.2004, 17:16

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests