Zitat Zitat von Olle_Filzlaus Beitrag anzeigen
Jepp, das ist Plan Z. Aber wie viele hier im Forum will man bei der Sache ja auch was lernen
Ist ja auch ein guter Ansatz. Es ist nur schwer, im fahrenden Auto, wenn alle Aggregate zur Höchstform auflaufen, etwas zu messen.

Nehmen wir mal an, die 100V von Google stimmen. Dann müssen die erstmal weg, es sei denn dein Regler hält 100V aus. Dazu braucht man eine Zenerdiode oder eine TVS. Welche Spannung sollte die haben? Nominell ist die Spannung im KFZ 14V, kann aber sicher auch mal 15, 16V werden. Da findet man in den entsprechenden Datenblättern sicher etwas passendes fürs KFZ Boardnetz. Ein Varistor dazu für die langsameren Störungen wäre auch nicht schlecht.

Damit nicht alle Energie in die Diode geht, sollte man einen Längswiderstand einplanen. Wenn der Maximalstrom in deinen Regler fließt, darf an ihm nur soviel Spannung abfallen, daß der Regler auch bei minimaler Boardspannung noch funktioniert. Ist er groß, muß er auch viel Leistung umsetzen. Da muß man einen Kompromiss finden. Um höherfrequente Anteile besser zu dämpfen, kann man statt eines Widerstand auch eine Drossel nehmen. Für ihren Gleichstromwiderstand gilt das gleiche wie für den Längswiderstand.

Und vor den Regler ein Päckchen Kondensatoren. Ein Elyt mit mindestens 25V (besser mehr, wenn doch mal ein Puls durchkommt) für langsame Störungen und etwas keramisches mit kleinem ESR und kleiner Induktivität für die schnellen.

Da du aber nichts messen kannst (eigentlich bräuchte man einen KFZ Boardnetzsimulator), ist das wie beim Arzt: Antibiotika, was zum Fiebersenken und Lutschtabletten für den Hals. Und dann sehn wir mal.

MfG Klebwax