Industriestandrat sind 24V nicht 3.3V
Meine Schaltung soll das Verhalten von einem Gerät nach imitieren und dieses liefert halt UB zurück, also 24V.
Industriestandrat sind 24V nicht 3.3V
Meine Schaltung soll das Verhalten von einem Gerät nach imitieren und dieses liefert halt UB zurück, also 24V.
Sehe das leben nicht so ernst - du kommst sowieso nicht lebend davon.
Ok. Für mich sah es so aus, als sollte einfach ein Optokoppler angesteuert werden.
Wenn extern immer ein Optokoppler angeschlossen wird, der Eingang also potentialfrei ist, kannst du auch Lowside schalten, das macht das Leben viel einfacher.
MfG Klebwax
Strom fließt auch durch krumme Drähte !
Hallo!
@ Furay
Für mich sind die R32,R49-51 unnötig und kommen bei mir weg. Dann evtl. R31 vergrössern ?
Geändert von PICture (22.04.2013 um 16:38 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Danke erstmal für die schnellen Antworten.
Dann kurz zu erklärung da ich langsam glaube das die schaltung mit "Eingang.jpg" mehr verwirrung gestiftet hat hat. Es interessiert außschließlich die Tranisitorschaltung "Channel_egale.jpg".
Dein Eingang den das gerät beliefert, kann so aussehen muss aber nicht. Das orginalgerät liefert UB zurück.
@PICture:
Würdest du den Werten auch zustimmen? ich habs zwar mit der Software Multisim geprüft, weiß nur nicht ob ich der so trauen kann.
Grüße
Furay
Geändert von Furay (22.04.2013 um 17:18 Uhr)
Sehe das leben nicht so ernst - du kommst sowieso nicht lebend davon.
Lesezeichen