Hallo @ll !

Vielen Dank für die vielen Hinweise !
HannoHupmann:
wenn es fertig ist und funktioniert, kannst du es doch weiter ausbauen

1) Fahrgestell unter die Bewässerung drunter
2) Bewässerung als kleine Feuerwehrspritze wie man das im Modellbau hat
3) Sensoren über Funk auswerten.
4) Positionen anfahren und "Wasser Marsch"
klingt einfach... ist es aber nicht!
Aber wenn man den Einstieg mal geschafft hat, dann wird es einfacher und man kann gut weiter bauen.
Der Garten ist 2km von der der Wohnung entfernt, da will ich so ein Teil nicht einsam wirken lassen, zu mal bei uns grosse Tracktoren und Erntemaschinen wie von selbst den 10km Weg nach Polen finden, nicht das mein Robby dannn auch fremdgesteuert ist..
Wir wohnen nicht den ganzen Sommer im Garten und für diese Zeit soll alles von Geisterhand gesteuert , Giessen , Lüften unsw...
ichbinsisyphos:
Auch wenn ich mich wiederhole: was ist denn jetzt das Problem bei Minustemperaturen?
Danke ! Das Problem ist nun erst mal therotisch geklärt, ich habe die Headerdatei gewechselt, d.h. die Anbieter vom DHT22 haben da mehrere auf Lager , welche die nicht gehen und welche die gehen, das habe ich nun rausgefunden.
Heute Abend wird der DTH in den TK-Schrank versteckt und gemessen, ob ich Minusgrade dann angezeigt bekomme.

Ich denke mal wieder ein Schritt weiter zu sein . Die Schaltung Version 2 , obwohl ja auch im Quellcode selbstredend erklärt, werde ich mit Fritzzing erstellen und veröffendlichen.

Gruss und Dank

Gerhard