- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: Frequenzverdoppler

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2007
    Ort
    Eisenach
    Beiträge
    409
    Hallo,
    bei einem weiten Frequenzbereich (Drehzahlmesser) wird dein Signal am Ausgang aber unsymmetrisch. Ein symmetrisches Signal doppelter Frequenz hast du nur in einem engen Eingangsfrequenzbereich (abhängig von R, C)

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.06.2011
    Beiträge
    14
    Hi
    Ich weiss zwar nicht wie die Zündanlage aussieht, aber ich könnte mir vorstellen, dass nur eine exakte Flanke gebraucht wird.
    Um welche Frequenzen handelt es sich? 10-100Hz? Welche Genauigkeit?

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.04.2013
    Beiträge
    10
    Also der Drehzahlmesser hat einen PIC16F628. Die Software dazu hab ich schon, könnte man die abändern, dass er doppelt so viel anzeigt?
    Ich weiß sicher, dass er in einem Schritt 15000000 durch die gemessene Drehzahl dividiert, also müsste ich doch 15000000 durch 30000000 ersetzen, oder?
    Noch eine Frage, kann man den Chip öfter als ein mal beschreiben, oder geht das dann nicht mehr?
    Zum beschreiben des Chips hab ich einen Batronix Bagero II für Motorsteuergeräte, mit dem sollte das doch funktionieren, oder? Jetzt weiß ich nur nicht, mit welchem Programm ich am besten die Software ändern kann, wisst ihr da eins?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Das ändern des Programms geht relativ einfach wenn man den Sourcecode (C oder ASM) hat. Nur mit dem Binärfile ist es sehr schwer und ggf. fast unmöglich. Falls der µC einen Quarz nutzt, ließe sich ggf. ein Quarz mit halber Frequenz nutzen, falls dann die Anzeige nicht beginnt zu flimmern. Das Programm könnte dann gleich bleiben, nur die Anzeige wird auch etwas träger.

    Den Chip sollte man mehrmals Programmieren können.

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    04.01.2007
    Ort
    Lübeck
    Beiträge
    52
    Also den PIC kannst du auf jeden Fall mehrmals beschreiben können. Wie du sagst hast du ja auch das Programm des PIC, also würde ich auf jeden Fall die Software-Lösung bevorzugen. Mehr Hardware heißt ja auch immer gleich mehr Fehlerquellen. Ob du mit deinem Brenner zurechtkommst ist ganz von der Version abhängig. Nur der BX48 Batego II kann auch PIC's beschreiben.
    Zum editieren der Software würde ich die Entwicklungsumgebung MPLAB von Microchip nutzen. Gibt ja keine bessere Quelle als der Hersteller Die Software ist auch in einer fast vollwertigen Studentenversion kostenlos als Download verfügbar.
    Da der PIC schon für unter 3€ erhältlich ist würde ich noch einen neuen Controller kaufen um im Notfall immernoch die Möglichkeit haben zu können durch eine externe Vorbeschaltung das Problem zu lösen.

    Gruß Rico

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.04.2013
    Beiträge
    10
    Okay
    Vielen Dank für alle Antworten!
    Ich werd mal versuchen ob ichs hinbekomm

Ähnliche Themen

  1. frequenzverdoppler gesucht
    Von xunwichtig im Forum Elektronik
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 29.05.2007, 16:51

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen