Die Emitterschaltung des Transistors T3 habe ich aus designtechnischen Gründen der Platine gewählt.
Du hast eine Kollektorschaltung gebaut Die Bezeichnung richtet sich immer nach dem Anschluss, der weder Eingang noch Ausgang ist. Basis ist hier Eingang, Emitter Ausgang -> Schaltung heißt Kollektorschaltung!
Für die Kondensatoren an den Gatetreibern würde ich einen 100nF Keramikkondensator und parallel dazu einen Elko mit 1-10µF vorschlagen. Die Kondensatoren sollten möglichst dicht am Treiber sein, mit möglichst kurzen Leiterbahnen zum Treiber. Kurze Leiterbahnen sorgen in erster Linie dafür, dass parasitäre Induktivitäten (und auch ohmsche Widerstände) verringert werden.
Grüße, Bernhard