Danke für eure Antworten,
zu Geistesblitz's Vorschlag: Dein Lösungsvorschlag spricht mich im Vergleich zu den bereits gesammelten Möglichkeiten sehr an. Die Trinamics sind doch etwas zu teuer, ich habe diese Schrittmotorsteuerung gefunden. Sie ist preislich im Rahmen und scheint all das zu ermöglichen was ich brauche. Besonders die Einfachheit und auch die Möglichkeit das ganze mit Java zu steuern. In der Beschreibung ist die Rede von 30V und 2A für die Motoren. Reicht dies aus um Schrittmotoren zu betreiben, die ca. 10kg Masse bewegen müssen, auch in Blick auf eine mögliche Übersetzung zwischen Motor und Dobson.
Weiterhin ist mir nicht ganz klar, wie das Board mit Strom versorgt wird. Im Datenblatt ist von "Es reicht eine unstabilisierte Gleichspannung von ca. 7 bis 24V aus" die Rede. Kommt der Strom über ein externes Kabel? Kann man das auch mit klassischem Wechselstrom aus der Steckdose lösen, oder geht nur Gleichstrom also der Betrieb mit Batterie?
Zur mechanischen Umsetzung:
Wird eine Übersetzung Motor->Schneckenwelle->Zahnriemen(am Höhenrad ca. 25cm Radius) wirklich zu spielreich sind. Ist die Verzögerung bevor die Welle greift vielleicht kritisch?
Der zeitliche Versatz , verursacht durch die Bildverarbeitung, ist mir bis jetzt noch nicht in den Sinn gekommen. Wenn der Versatz zu groß wäre, wäre das natürlich ein riesen Problem und würde das ganze Projekt in Frage stellen (zumindestems das Autoguiding).
Die Möglichkeit die Haftreibung zu nutzen und über einen Seilzug die Höhenräder zu bewegen, ist schonmal in einem ähnlichen Projekt realisiert worden und funktioniert prächtig, demnach eine Überlegung wert.
Die Bildfelddrehung wird erst ab ca. 10sec Belichtung kritisch. Bei Avis an Planeten und Mond egal, da die Stackingssoftware die Frames einfach derotieren kann. Bei längeren Belichtungen ist die einzige Möglichkeit ein motorisiertes mitdrehen des gesamten Okularauszugs...
Lesezeichen