Aso ... ist das überhaupt garantiert, dass GND dort gleich Masse ist? Vielleicht nur innerhalb der üblichen Logik-Signalgrenzen.
Aso ... ist das überhaupt garantiert, dass GND dort gleich Masse ist? Vielleicht nur innerhalb der üblichen Logik-Signalgrenzen.
Die Eingänge sind wie oben beschrieben mit internen PullUp-Widerstand an +5V gelegt, also nicht DIREKT OFFEN. Werde nachher gleich mal messen mit dem digitMM
Nachtrag:
Nach Einfügen einer CodeZeile :komme ich sauber auf den Nullwert.int wert = map(sensorReading,0,1023,0,5);
hat mich aber trotzdem etwas gelernt, der Vorfall.
Danke Euch für die Mitthilfe !!!
Geändert von oderlachs (15.04.2013 um 18:53 Uhr)
Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint
Hallo,
das Verhalten der Analog-Eingänge ist vollkommen normal wenn man den ADC für die Messung positiver Spannungen initialisiert hat.
Der Grund: die Masse ist für die Messung von Null Volt nach unten verschoben. Möchte man Null Volt Messen muss man vorher eine Offset-Kompensation durchführen. In den Atmel-Bibliotheken sind hierfür extra Funktionen enthalten. Die Verschiebung steht in Abhängigkeit zur Referenzspannung des ADC's.
Ansonsten kann man zunächst Null Volt Messen und den gemessenen Wert darf/soll man dann von allen Messergebnissen subtrahieren.
Möchte man auch negative Spannungen messen und initialisiert den ADC entsprechend sollte die Masse (Null Volt) richtig gemessen werden!
Die Verschiebung erfolgt nur für die Messung positiver Spannungen.
Gruß Erik
Meine Projekte auf Youtube
Hallo Erik !
Vielen Dank für Deine Infos, ich habe mich mal wieder Chip-intern befasst damit, der Hinweis war gut, ich komme zwar noch nicht so richtig damit klar, aber mal sehen.
Bei dem ADMUX-Reg. sehe ich noch nicht so ganz durch, was da die Voreinstellung L o. H an MUX3..0 an Bedeutung hat, vor allen was da Temperatursensor bedeutet: MUX3:0 = 1000 ??
Gerhard
Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint
Hallo ichbinssisyphos,
ja da gebe ich Dir recht, mir ging es in der Anwendung darum, wenn GND geschaltet, sollte auch Null "gemessen" werden. Die gerundeten "Voltzahlen" sollten in einer Case Anweisung ausgewertet werden...also brauch ich 0,1,2,3,4 u.5.
Über das andere was noch nebenbei so ans Tageslicht hier in den Beiträgen kam, bin ich auch nicht böse, da lernt man wieder was dazu, wenn man detailliertere Auswertungen vor hat...noch stehe ich vor dem grossen Rätsel mit einem Feuchte- u.Temperatursensor auch negative Temperaturen auswerten zu können, was ich noch nicht begriffen bzw erreicht habe...
Gruss
Gerhard
Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint
Aso, nur weil du den kleinen offset bei abgerundeten Ganzzahlen nicht mehr merkst?
Bei Temperatursensoren ist der Ausgang der meisten eh proportional zu Kelvin, also immer positiv. Wir hatten da vor langer Zeit mal einen thread am Arduino-board. Es gibt Celsius-Sensoren die die Ausgangsspannung verschieben, so dass mit positiven Spannungen negative Temperaturen dargestellt werden können. Und wenn nicht, dann gibts meistens irgendwelche Tricks um den Spannungsbereich zu verschieben.
Was gibts bei Feuchtesensoren für ein Problem?
Hallo IchBins...
ich melde mich mal zu den Thema, wenn ich wieder Zeit habe...momentan ist etwas knapp fürs Hobby, der Garten ruft mich bei diesem Wetter...
meine DHT11/22 Feuchte weicht ungemein von der am Haarhygrometer angezeigten ab..wer weiss warum?
Gruss
Gerhard
Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint
Lesezeichen