- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Lader für fest eingebaute Akkus

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    74
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Ja, wegen der "Mikrigen...", das kenne ich auch allzu gute....
    Man muss ja auch nicht immer neu kaufen...das Basteln macht erfinderisch und ist viel besser als alles aus dem Laden, da steckt wenigstens eigene Creativität drinn und nicht nur Druck aufs Knöpchen beim Industrieautomaten..
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Weil ich verschiedene Ni-MH Akkus in Radios habe (meistens 700 bzw. 1400 mAh, normal bzw. schnelladefähig) habe ich in meinen Lader noch einfachen Umschalter des Ladestroms (KSQ) eingebaut:
    Code:
                                                 Umschalter 70 / 140 mA
    
                                                    ___    /
                                                 +-|___|-o/ o
                          BG               ____  |  R1~16   |
                         .---.    ~15V    |LM  | |  ___     |  D
                         |+-+---+-------+-|317 |-+-|___|----+->S-> +
                   Tr    |A A|  |       | |____| |  R2~16   |
              >---. ,-----+ ||  |+      |   |    |          |
         220V     )|(    || || === C1   |   +----|----------+   Akku
         50Hz     )|(    || || /-\ 1mF --- C2   --- C3          max. 12V
              >---' '-----|-+|  |      --- µ1   --- µ1
                         |A A|  |       |        |
                         |+-+---+-------+--------+---------------> -
                         '---'
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Ubrigens, bei allen Geräten, in dennen man festeingebaute Ni-Cd bzw. Ni-MH Akkus aus anschliessbarem Lader laden möchte, müssen die beim Einstecken des Ladegerätes öffnende Kontakte in Buchse kurzgeschlossen werden, sonst könnte zu hohe Spannung aus der KSQ ohne Akkus das Gerät beschädigen.
    Geändert von PICture (27.05.2015 um 16:56 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. Wie eingebaute Akkus laden?
    Von Elu im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 24.01.2011, 17:36
  2. Zeit messen und fest im uC speichern? EEPROM?
    Von CapSob im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.06.2008, 18:56
  3. hat jmnd ein schaltplan für Lader für SLA akkus?
    Von nestandart im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 22.07.2005, 09:56
  4. Grundlagen TWI-Der eingebaute I2C-Bus
    Von Frank im Forum Artikel / Testberichte / Produktvorstellungen /Grundlagen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 16.09.2004, 18:57
  5. [ERLEDIGT] Räder am Motor RG35 fest machen
    Von im Forum Mechanik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 31.03.2004, 20:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test