Das passt jetzt zwar nicht ganz, aber wenn du das Ding wegschmeißen willst ich nehme dann das Teil wo der Knopf zum feststellen ist. Meiner ist kaputt.
Das passt jetzt zwar nicht ganz, aber wenn du das Ding wegschmeißen willst ich nehme dann das Teil wo der Knopf zum feststellen ist. Meiner ist kaputt.
Welches Teil meinst du? Den Knopf selber, die Feder oder die Welle (glaub ich mal eher nicht)?
Der Knopf war bei mir auch schon mal kaputt (der Nippel war abgeschert), also hab ich dort glattgefeilt, Loch reingebohrt und ein kleines Stück 2mm-Welle reingeklebt. Vielleicht hilft dir das ja schon?
@Manf: danke für den ausführlichen Beitrag. Windungsschluss kam mir auch schon in den Sinn, wenn das der Fall ist kann man das Ding wirklich wegschmeißen. Glaub ich aber eigentlich nicht, sonst wäre es ja eher ein gleichmäßiges Vibrieren, oder? Kabelbruch kann ich ausschließen, da sich nichts ändert, wenn ich das Kabel bewege. Schmutz ist mittlerweile ja auch entfernt worden. Ich untersuche das Gerät jetzt nochmal auf Lagerschaden, sonst weiß ich wirklich nicht weiter.
Falls es hilft könnte ich auch noch ein Video von dem Gerät im Betrieb machen.
Geändert von Geistesblitz (13.04.2013 um 19:03 Uhr)
Betreibst du das Gerät mit einer Verlängerungswelle? Wenn ja mal ohne probieren, aber ich denke das wirst du dann schon gemacht haben.
Was du noch versuchen könntest, wäre ordendlich WD40 in die Lager zu sprühen, vielleicht laufen die schon trocken
grüße
Versuche den Läufer zu drehen. Wenn dieser schwer geht ist das Lager kaputt, das gleiche gilt wenn es einzelne Stellen gibt an denen es schwerer geht.
Wenn man einen Wicklungsschluss hat sieht man das meist dadurch das es an einer Stelle stark funkt (versuche es mit einem DC Netzteil). Wenn ein Wicklungsschluss vorhanden ist merkt man das auch an den Kohlebürsten, das sieht dann so bzw so ähnlich aus wie in hier http://forum.iwenzo.de/siemens-siwam...p--t48810.html (letzten 2 Bilder).
Achte auch auf die Verfärbungen an den Seiten der Bürste, die sollten siche leicht entfernen lassen. Dies ist ein Indiz für ein erhöhtes Bürstenfeuer durch entweder Lagerschaden oder defekt der Wicklung.
MfG Hannes
Also wenn ich die Welle im geöffneten Zusatand drehe macht sie schon noch ein paar Runden, wenn ich das Gehäuse schließe dreht sie sich nicht besonders weit von alleine weiter, lässt sich aber trotzdem relativ leicht drehen. Hab auch noch ein bisschen Öl in die Lager gemacht. Was mir aber auch aufgefallen ist: manchmal reagiert der Dremel beim Einschalten nicht. Erst, wenn die Welle ein Stück weitergedreht wird setzt er sich in Gang. Ich befürchte Schlimmes![]()
Das schaut danach aus das die Wicklung defekt ist.
MfG Hannes
Na Klasse...
Mir ist übrigens noch aufgefallen, dass ich noch einen defekten Dremel 300 in der Schublade liegen hab. Hab mir den mal von innen angeguckt, sieht eigentlich alles noch in Ordnung aus, hab auch nochmal die Kontakte vom Regler angeschliffen, aber da regt sich wirklich gar nix. Vielleicht ist eins von den kleinen elektronischen Bauteilchen beim Regler kaputt, ich hab keine Ahnung. Echt rätselhaft.
Muss ich mich wohl mit dem Gedanken anfreunden, mir mal einen Ordentlichen zu besorgen.
Was ist besser, Dremel oder Proxxon?
Edit:
Der Dremel 300 läuft wieder
Eine Statorzuleitung war gebrochen. Fix ein bisschen rumgelötet und das Gerät schnurrt wieder. Nun brauch ich nurnoch ein Spannfutter, das fehlt bei dem nämlich schon![]()
Geändert von Geistesblitz (14.04.2013 um 00:41 Uhr)
Lesezeichen