Hallo!
Möglicherweise könntest du "Darlington arrays" wie ULN200X bzw. UDN298X verwenden, die jeweils 8 Darlingtontransistoren bis 50 V / 0,5 A enthalten.
Hallo!
Möglicherweise könntest du "Darlington arrays" wie ULN200X bzw. UDN298X verwenden, die jeweils 8 Darlingtontransistoren bis 50 V / 0,5 A enthalten.
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Du kannst als 8bit Portexpander den PCF8574 verwenden und als 16Bit den PCF8575 (I2C Bus). Du musst aber auch hier einen Transistor verwenden, da die Schaltleistung nicht ausreicht. Es fällt das Multiplexing aus.
Du könntest dir auch den SAA1064 ansehen. Dieser ist als Anzeigentreiber für 2 oder 4 stellige 7 Segment Anzeigen gedacht. Dort kannst du den Ledstrom einstellen (bis 21mA). Soweit ich gerade im DB gelesen habe ist der bis 15V ausgelegt, das habe ich jedoch nicht probiert (bei mir sind die an 5V).
Du brauchst nur einen Fet oder einen BJT. Was hast du gesucht und bei welchem Anbieter?und? ich hab das erst so verstanden das ich nur eins davon brauche.
gibt es da eine quelle wo man die dinger günstig bekommen kan? ich weiss 11 cent sind nicht viel aber bei 196 stk sind das auch 22 euro + versand.
MfG Hannes
Mal nix für ungut, aber wie soll er es denn hinbekommen per I2C die LED´s anzusteuern wenn er noch nicht weis das die LED´s mit einem Treiber geschaltet werden müssen?
Ich würde hier erstmal anraten Grundlagenarbeit zu betreiben und es dann erst mit einem Projekt zu versuchen.
Also1. Das Ohmsche Gesetzt verinnerlichen
2. LED plus Vorwiderstand
3. Transistor in Emitterschaltung
4. Ic´s die dir die anderen bereits genannt haben mal im Datenblatt durchchecken ob das was für dich ist.
Wenn du das dann alles Theoretisch und Praktisch beherrscht, kannst du dir Gedanken mit dem Controller machen und dich ans programmieren machen. Hast du da schon mal was mit gemacht?
Wie bereits gesagt, es ist nicht böse gemeint, aber nichts ist schlimmer als sich was vorzunehmen und es dann nicht hinzubekommen weil einfach die Grundlagen fehlen. Ich und die anderen hier sind dir natürlich weiter gerne behilflich!
Ach ja, Bauteile kann man ganz gut bei Reichelt bestellen.
MFG
Neutro
Um Strom einzusparen kann man die LED´s auch noch mit einer PWM ansteuern.
Jemand mit einer neuen Idee ist ein Spinner, bis er Erfolg hat.
(Mark Twain)
nein nein ist völlig in ordnung. ihr könnt ja nicht meinem wissensstand kennen. aber ich kan euch beruhigen. ich habe schon genug kleinere Projekte ans laufen bekommen! programmiert mit Bascom hab ich displays angesteuert , ultraschallsensoren ausgewertet, Servos angesteuert und dieverse andere sachen. im prinziep seh ich auch kaum probleme bei der geschichte es geht nur darum das das neuland für mich ist etwas anzusteuern was mehr mA braucht als die ports hergeben. am liebsten würd ich ja relais nehmen aber mal abgesehen vom geld wird das multiplexen wohl völlich unmöglich sein. gut von elektronik hab ich im prinziep kaum ne ahnung das ist wohl richtig aber nach schaltplan bekomm ich alles hin. deswegen frag ich ja hier nach was ich nehmen soll und wie ich es anschliessen muss.Wie bereits gesagt, es ist nicht böse gemeint...
gut mal zurück zum thema...
ich denke mal das ich es mit ULN 2002A versuchen werde weil die schon recht günstig sind und scheinen auch einfach anzuklemmen. wen ichs den richtig verstehe kommt an eine seite der port des chips und an der anderen seite die led dran. muss da noch irgendwie nen wiederstand zwischen port und ULN ?
was mich son bischen stutzig macht is das der ne eingangsspannung von 30 v hat. is das das maximum oder braucht der das wirklich?
http://www.reichelt.de/ICs-U-ZTK-/UL...rtnr=ULN+2002A
Nein der braucht natürlich nicht 30V sondern das ist die Spannung die er maximal kann. Du hast es auch soweit richtig verstanden: Die eine Seite des Chips sind die Steueranschlüsse (Basis der einzelnen Transistoren) und die andere Seite die Ausgänge des Chips wo du deine LED`s dran klemmen kannst. Die müssen mit dem negativen Anschluss an den Chip und mit dem positiven über einen entsprechenden Vorwiderstand an +5V (oder eben mehr).
Nicht zu vergessen: Der ULN 2002 braucht natürlich noch einen anschluss an Masse (der GND anschluss).
Einen vorwiderstand zwischen Mega32 und ULN brauchst du nicht. Einfach direkt verbinden.
Wenn man die ULN200x nutzen will, dann wohl eher ULN2003 - der passt besser von der Eingangsspannung. Beim ULN2002 wäre 30 V als Eingangsspannung schon richtig - 5 V würde eher nicht reichen. Als günstige Porterweiterung kann man Schieberegister wie 74HC595 nutzen.
Als Alternative für eine einfachere Verdrahtung gäbe es auch noch Schieberegister mit Leistungsausgängen, z.B: als tpic6c595. Da hat man gleich die Porterweiterung mit drin, ist aber etwas teurer.
Bei so vielen LEDs wäre zu überlegen doch zu multiplexen - wenn auch nicht gleich als 14x14 Matrix, sondern eher als 28 x 7 oder auch nur 49 x 4.
Gerade wenn man viel Helligkeit braucht lohnt es sich ggf. bei den LEDs effektive Typen zu nutzen. Die Unterschiede zwischen hellen LEDs und low cost Typen sind riesig. Das kann ggf. die Treiber sparen, oder wenigstens vereinfachen.
Lesezeichen