Guten Morgen,
Du kannst es mit Flüssiggummi versuchen. Du musst dabei auf die Temperatur achten.
Guten Morgen,
Du kannst es mit Flüssiggummi versuchen. Du musst dabei auf die Temperatur achten.
MfG
Hans
Vielleicht gibt es unter den fertigen Elementen etwas passendes in Größe und Preis:
http://www.pollin.de/shop/suchergebnis.html?S_TEXT=Fl%E4chen-Heizfolie&log=internal&recommend=true
...vielleicht kann man soetwas auch einfach wie Dokumente laminieren !
Hallo!
Wenn die Heizplatte nicht heiss wird, könnte man sie in eine Kunststofffolie (wie zum Einfrieren von Lebensmittel) hermetisch einschweissen versuchen.
Am einfachsten wäre befestigen der Heizplatte auf trockener Seite des Bodens vom Ätzbad.
Geändert von PICture (12.04.2013 um 15:00 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
@ PICture : Na ich hoffe doch, dass die Heizplatte heiss wird. Falls nicht ist was falschgelaufen
Versuche es jetzt mit ein paar Lagen Plastik 70 von Kontakt Chemie. Mal sehn
Grüße
Das verlinkte "heated bed" wird mindestens 110° warm, käufliche (wie meins) werden noch wärmer. Meins ist zwar lackiert, aber ich mag es trotzdem nicht direkt in ein Säurebad legen. Sicherer erscheint mir deshalb auch, wenn sich das Heatbed auf der trocken Seite des Gefäßes befindet.
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Lesezeichen