- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: joystickpoti abgreifen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Zitat Zitat von hurbi Beitrag anzeigen
    1.habe heut mal die poti´s gemessen und festgestellt, dass ich zwischen 2 und 3 bei ruhezustand 5kohm habe.
    druck nach oben hab ich 100 ohm und druck nach unten 9,6kohm.
    2.beim messen habe ich festgestellt, dass ich zwischen 1 und 2 einen widerstand von 0 ohm habe also durchgang.
    ich habe also am pin 1 die selben widerstandswerte wie am pin 2.
    Das scheint das klassische Prinzip des Analog-Joysticks aus der Atari-Commodore-Ära zu sein: Der variable Widerstand bildet zusammen mit einer fixen Kapazität und einem Schmitt-Trigger-Inverter im Computer einen Schwingschaltung variabler Frequenz. Die Steuergröße 'Joystickauslenkung' wird durch eine Frequenzmessung ermittelt, es ist kein extra A/D-Wandler erforderlich. Insofern machen die Messwerte schon Sinn. Die bisherigen Schaltungsvorschläge passen aber nicht zu diesem Prinzip - es sei denn, man ergänzt den einzelnen variablen Widerstand mittels Reihenwiderstand zum Spannungsteiler.
    Geändert von RoboHolIC (12.04.2013 um 21:31 Uhr) Grund: Korrektur: "Schmit-Trigger-Inverter"

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.04.2013
    Beiträge
    7
    Zitat Zitat von RoboHolIC Beitrag anzeigen
    Das scheint das klassische Prinzip des Analog-Joysticks aus der Atari-Commodore-Ära zu sein: Der variable Widerstand bildet zusammen mit einer fixen Kapazität und einem Schmitt-Trigger im Computer einen Schwingschaltung variabler Frequenz. Die Steuergröße 'Joystickauslenkung' wird durch eine Frequenzmessung ermittelt, es ist kein extra A/D-Wandler erforderlich. Insofern machen die Messwerte schon Sinn. Die bisherigen Schaltungsvorschläge passen aber nicht zu diesem Prinzip - es sei denn, man ergänzt den einzelnen variablen Widerstand mittels Reihenwiderstand zum Spannungsteiler.
    achso...

Ähnliche Themen

  1. Hochspannungszündimpuls direkt abgreifen
    Von atlantex im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 23.07.2008, 08:35
  2. Akkuspannungen richtig abgreifen?
    Von Skull im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 03.06.2008, 19:01
  3. PWM-Signal abgreifen
    Von Ozzy im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 25.12.2007, 14:44
  4. 11,4 V 5 V abgreifen
    Von goara im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 29.10.2007, 12:49
  5. Signal an Motoren abgreifen
    Von hacker im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 14.07.2007, 20:07

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests