- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: joystickpoti abgreifen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Minimalste Schaltung:
    Code:
                                       VCC
                                        +
                                        |      
                      +-----+-----------+----+
               zum K3 |     |           |    |
                     .-.    |         |\|    |
                  A  | |R1  |  +------|+\    |
                  |  | |    |  |      |K1>---|-----> OUTK1
                  |  '-'    |  |  +---|-/    |
         3        |   |     |  |  |   |/|    |
         - VCC -> +---+-----|--+  |     +--+ |
         4            |     |     |        | |
                     .-.   .-.    |        | |
                     | |R2 | |<---+        | |
                     | |   | |P   |        | |
                     '-'   '-'    |        | |
         1            |     |     |        | |
         - VCC -> +---+-----|--+  |     +--|-+
         4        |   |     |  |  |   |\|  |
                  |  .-.    |  |  +---|+\  |
                  |  | |R3  |  |      |K2>-|-------> OUTK2
                  V  | |    |  |------|-/  |
                     '-'    |         |/|  |
              zum K4  |     |           |  |
                      +-----+-----------+--+
                                        |
                                       ===
                                       GND
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Geändert von PICture (11.04.2013 um 05:17 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.04.2013
    Beiträge
    7
    danke für die minimalste schaltung

    mich verwirren jetzt 2 sachen: die 3 widerstände sind das vorwiderstände und zum K3 und K4 ?

    werde heut abend mal aufzeichnen was ich mir gedacht habe und du könntest mich berichtigen

    vielen dank und schönen tag

    hurbi

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Der gemeinsame Widerstandsteiler R1,R2,R3 erzeugt die Spannungspegel fürs Umschalten von allen Komparatoren und ersetzt die bisherige Hysterese. Weil es keine hoche Genauigkeit nötig ist, habe ich Anzahl von Bauteilen max. reduziert. Natürlich werde ich dein Schaltplan gerne kontrollieren.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.04.2013
    Beiträge
    7
    hallo

    unten hab ich mal das angehängt wie ich denke (ist aber bestimmt zu simpel)

    folgende probleme stellen sich mir:

    1.habe heut mal die poti´s gemessen und festgestellt, dass ich zwischen 2 und 3 bei ruhezustand 5kohm habe.
    druck nach oben hab ich 100 ohm und druck nach unten 9,6kohm.
    wie ich es verstanden habe stellt der komparator fest ob das eingangssignal(poti) einen unterschied zum Vergleichssignal(5V) hat und schaltet den ausgang gegen GND durch.
    wie kann ich dem komarator nun sagen, dass er nun jeweils nur ein signal für druck nach oben bzw. druck nach unten aus geben soll.
    da sich der widerstandswert und somit das eingangssignal in beide richtungen ändert(zu 100ohm und zu 9,6kohm).

    2.beim messen habe ich festgestellt, dass ich zwischen 1 und 2 einen widerstand von 0 ohm habe also durchgang.
    ich habe also am pin 1 die selben widerstandswerte wie am pin 2.
    dachte ja eigentlich, dass ich zwischen pin 1 und pin 2 die 10kohm haben müsste und sich der widerstand bei bewegung auf pin 3 "aufteilt"
    hab mir daher leider nicht getraut, eine 5V spannung an pin 1 und pin 2 zulegen um die spannungen bei bewegung am pin 3 zu messen(wollte den poti nicht "abrauchen").
    deshalb gebe ich hier nur gemessene widerstandswerte an.

    wie man sieht, bin ich auf diesem gebiet ein absoluter leihe...
    wäre trotzdem für deine hilfe dankbar.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	entwurf.jpg
Hits:	7
Größe:	21,6 KB
ID:	25107

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Zitat Zitat von hurbi Beitrag anzeigen
    1.habe heut mal die poti´s gemessen und festgestellt, dass ich zwischen 2 und 3 bei ruhezustand 5kohm habe.
    druck nach oben hab ich 100 ohm und druck nach unten 9,6kohm.
    2.beim messen habe ich festgestellt, dass ich zwischen 1 und 2 einen widerstand von 0 ohm habe also durchgang.
    ich habe also am pin 1 die selben widerstandswerte wie am pin 2.
    Das scheint das klassische Prinzip des Analog-Joysticks aus der Atari-Commodore-Ära zu sein: Der variable Widerstand bildet zusammen mit einer fixen Kapazität und einem Schmitt-Trigger-Inverter im Computer einen Schwingschaltung variabler Frequenz. Die Steuergröße 'Joystickauslenkung' wird durch eine Frequenzmessung ermittelt, es ist kein extra A/D-Wandler erforderlich. Insofern machen die Messwerte schon Sinn. Die bisherigen Schaltungsvorschläge passen aber nicht zu diesem Prinzip - es sei denn, man ergänzt den einzelnen variablen Widerstand mittels Reihenwiderstand zum Spannungsteiler.
    Geändert von RoboHolIC (12.04.2013 um 21:31 Uhr) Grund: Korrektur: "Schmit-Trigger-Inverter"

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.04.2013
    Beiträge
    7
    Zitat Zitat von RoboHolIC Beitrag anzeigen
    Das scheint das klassische Prinzip des Analog-Joysticks aus der Atari-Commodore-Ära zu sein: Der variable Widerstand bildet zusammen mit einer fixen Kapazität und einem Schmitt-Trigger im Computer einen Schwingschaltung variabler Frequenz. Die Steuergröße 'Joystickauslenkung' wird durch eine Frequenzmessung ermittelt, es ist kein extra A/D-Wandler erforderlich. Insofern machen die Messwerte schon Sinn. Die bisherigen Schaltungsvorschläge passen aber nicht zu diesem Prinzip - es sei denn, man ergänzt den einzelnen variablen Widerstand mittels Reihenwiderstand zum Spannungsteiler.
    achso...

Ähnliche Themen

  1. Hochspannungszündimpuls direkt abgreifen
    Von atlantex im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 23.07.2008, 08:35
  2. Akkuspannungen richtig abgreifen?
    Von Skull im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 03.06.2008, 19:01
  3. PWM-Signal abgreifen
    Von Ozzy im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 25.12.2007, 14:44
  4. 11,4 V 5 V abgreifen
    Von goara im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 29.10.2007, 12:49
  5. Signal an Motoren abgreifen
    Von hacker im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 14.07.2007, 20:07

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen