- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Netz entstören - LED Treppenbeleuchtung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von robo_tom_24
    Registriert seit
    04.02.2012
    Ort
    Burgenland, Österreich
    Beiträge
    485
    Ne Fremdlicht ist es nicht, ich dreh in der Garage das Licht auf und der µC spricht darauf an :P
    ne, kann ich leider nicht mehr tauschen

    Ok, den PUllup werd ich tauschen probieren. Zyklisch mag ich nicht, ich werde denk ich mit dem Interrupt einen Timer starten, der das Signal überwacht. Wenn es stabil bleibt, dann wird der Event gesetzt.

    grüße

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Socke
    Registriert seit
    04.10.2005
    Ort
    Speyer
    Beiträge
    44
    Hast Du Elkos oder Keramikkondensatoren zum Entstören genommen?
    Elkos könnten zu träge sein...
    Gruß Socke

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Neutro
    Registriert seit
    28.10.2007
    Ort
    Ostfriesland
    Alter
    45
    Beiträge
    642
    Ich würde es mal versuchen die 230v mit einem geeigneten Folienkondensator( X2) von ca. 68nf bis 470nF zu entstören(snubber), evtl. noch eine stromkompensierte Drossel dazu.

    vg
    Jemand mit einer neuen Idee ist ein Spinner, bis er Erfolg hat.
    (Mark Twain)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von robo_tom_24
    Registriert seit
    04.02.2012
    Ort
    Burgenland, Österreich
    Beiträge
    485
    Ich hab beides drinnen, einen Elko zum puffern (1000µ) und einen 100nF KerKo

    Das mit dem Folienkondensator werd ich ausprobieren, wie groß soll ich die Drossel dimensionieren?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    09.02.2005
    Ort
    München
    Alter
    40
    Beiträge
    389
    Man müsste erst mal wissen woher die Störung kommt. Es bringt ja nix an der Versorgung zu spielen, wenn das Signal in die langen Kabel einstrahlt wird. Kannst die Schaltung ja mal Testweiße an nen Akku hängen(falls vorhanden), wenn das Problem dann immer noch auftritt ist die Versorgungsspannung wohl als Fehlerquelle ausgeschlossen.


    Gruß Matthias

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    10.05.2007
    Beiträge
    178
    > ich dreh in der Garage das Licht auf...
    Ah, Neonröhren? Da macht der Starter (hab ich gehört) jede Menge Mist. Ich hatte das selbe Problem bei einer 12V Schaltung die an einer mehrfachsteckdose wo auch Neonröhren angeschlossen war.
    Ich habe bei der Stromversorgung eine Drossel reingegeben und eine P6KE18 (15?) und vorher grossen Elko + 330nF Folie + 100nF Kerko. Und wenn ich mich richtig erinnere war das ganze noch mit einer Schottkydiode abgekoppelt.
    Seit dem ist ziemlich Ruhe.
    Vielleicht hilft das weiter.
    Hm. Irgend wer hat was von Hochpass (100nF u. 10k) bei Störungen durch lange Leitungen gemurmelt...kann auch nicht schaden.
    lg
    Triti

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von robo_tom_24
    Registriert seit
    04.02.2012
    Ort
    Burgenland, Österreich
    Beiträge
    485
    Seitdem ich den Folienkondensator drinnen hab ists schon um einiges besser, das Schalten der Neonröhren ist weg, aber das der Schreibtischlampe mit auch so einer Art Neonröhre noch nicht.
    Ich arbeite gerade an einer Softwaretechnischen Lösung (Flankeninterrupt + Timer)

    grüße

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von robo_tom_24 Beitrag anzeigen
    Zyklisch mag ich nicht ...
    "Mag ich nicht" ist aus technischer Sicht ein ganz schwaches Argument.

    Hör auf Stone (und auf viele Programmier vor ihm):

    Nicht auf die Flanke triggern sonder zyklisch(z.B. alle 10ms) abtasten und wenn der Pegel länger als 50ms stabil auf Low ist erst Schalten.

    Auf Flanken allein triggern ist immer schlecht besonders in gestörter Umgebung, denn ein leichter Nadelimpuls reicht aus um das Event auszulösen.
    Deshalb am besten ganz vermeiden, denn vielleicht funktioniert heute gut und morgen schlecht.
    Außerdem braucht man eigentlich immer einen Timertick, da kann man das Scannen der Inputs und das Entprellen gleich mit erledigen und erhält ein sehr schön deterministisches System.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von robo_tom_24
    Registriert seit
    04.02.2012
    Ort
    Burgenland, Österreich
    Beiträge
    485
    Mag ich nicht im Sinn von: Ich möcht den Controller in einen Energiesparmodus bringen, und dann per externem Interrupt wieder aufwecken

    Die ersten Experimente mit Flanke und nach 10-20ms erneutem Abfragen sehen schon ganz vielversprechend aus

    grüße

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von robo_tom_24 Beitrag anzeigen
    Mag ich nicht im Sinn von: Ich möcht den Controller in einen Energiesparmodus bringen, und dann per externem Interrupt wieder aufwecken

    Die ersten Experimente mit Flanke und nach 10-20ms erneutem Abfragen sehen schon ganz vielversprechend aus
    Ich glaube zwar nicht, daß der Stromverbrauch des Prozessors bei deinem Gesamtsystem aus Netzteil mit Leerlaufverlusten, Lichtschranken sowie Regler mit Ruhestrom überhaupt eine Rolle spielt, man kann sich aber auch durch den Timertick wecken lassen, mit ein paar Zeilen Code die Inputs checken, und dann wieder schlafen gehen.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Schieberegister entstören
    Von Bernie19 im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 10.01.2009, 22:01
  2. Servos Entstören
    Von HannoHupmann im Forum Motoren
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 11.12.2008, 22:40
  3. Motor richtig entstören
    Von wurm im Forum Motoren
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 13.10.2008, 10:31
  4. Entstören - Nadelimpulse
    Von triti im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 14.08.2007, 15:12
  5. Schaltnetzteil entstören
    Von SprinterSB im Forum Elektronik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 10.11.2005, 17:04

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress