- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Atmel Studio6 mit AVR Dragon ISP Failed to enter programming mode

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die verbindung via JTAG geht so ähnlich wie ISP: die Anschlüsse am µC und eventuell auch an Dragon sind andere. Welches Interface genutzt wird, wird über die Software am PC eingestellt. Extra Widerstände braucht man nicht, aber das JTAG Interface darf nicht per Fuse abgestellt sein, und der µC muss natürlich auch JTAG unterstützen, was der Mega8 nicht tut.

    Mir sind vom lesen her 2 Arten Defekte am Dragon bekannt: zum einen der Spannungsregler und dann die Pegelwandler für die ISP (ggf. auch JTAG) Leitungen. Der Spannungsregler funktioniert ja offensichtlich noch. Einen Defekt bei den Pegelwandlern kann man leider nur schwer von einem Kabelproblem unterscheiden. So etwas wie das Softwareupdate ist davon natürlich nicht betroffen.

    Auch ohne Oszilloskop könnte man ggf. am CLK Pin erkennen ob da ein Signal ankommt. Entweder mit einem Multimeter oder mir einer LED und Vorwiderstand (z.B. 5 K) müsste man erkennen wenn da ein Takt anliegt.

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.03.2013
    Beiträge
    13
    Habe ich das so richtig verstanden:
    LED mit Kathode auf Masse, über Widerstand an die Pins (MOSI, MISO, SCK) und schauen ob sie flackert?
    Mit dem myAVRProgTool und dem mysmartUSB MK2 blinkt die LED auf diesen Pins beim Auslesen artig.
    Mit dem gleichen Programm kann ich ja aufgrund des Atmel-Studio-only Treibers leider das Dragon nicht testen.

    Verstehe ich die Meldungen "Failed to enter programming mode" und "Device:startSession failed" richtig,
    das das Dragon unter Atmel Studio6 gar nicht erst in den Programmiermodus kommt?

    Und wo finde ich den CLK-Pin?

    Ich teste im Moment an einem Atmega32 mit externem 8MHz-Quarz auf Breadboard,
    Fuses sind L: oxcf H: 0x09 und Lock: 0xff

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Mit CLK meinte ich den Takt pin, der heißt beim ISP Interface wohl SCK. Auch bei nur einem kurzen Versuch sollte es da wenigstens kurz blinken.

    Da die Kommunikation zum Dargon wohl geht, wird das Problem bei der Verbindung Dragon zum µC liegen. Mit "Failed to enter programming mode" wird da vermutlich der Zustand des µc gemeint sein. Eigentlich wäre der Logische erste Punkt wo der Fehler auftritt das auslesen der CHIP ID. Zumindest die anderen Programmer geben bei einer fehlerhaften Verbindung erst einmal eine falsche ID (i.A. 00 00 00 oder FF FF FF) aus.

    Wenn das "Failed to enter programming mode" auf den Dragon selber zutreffen sollte, wäre das ggf. durch ein misslungenes Software update möglich, sonst aber unwahrscheinlich. Ein versuch wäre dann ggf. ein Software update für den Dragon.

    Sind denn alle Pins des ISP Interface angeschlossen, incl. VCC und Reset ?

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.03.2013
    Beiträge
    13
    Ich habe auf dem ISP Port vom Dragon ein 6-pol-Flachbandkabel mit Steckern, vom anderen Stecker gehe ich per Jumperkabel an die Pins des Atmega32 auf dem Breadboard. VCC und GND sitzen auch direkt an den entsprechenden Atmega-Pins (10 und 11)
    Ein Kabelproblem kann ich wohl ausschliessen, den mit dem mySmartUSB MK2 und dem ProgTool funktioniert alles Bestens.
    Wenn ich die LED mit 4,7k Widerstand auf SCK (Pin8 ) lege leuchtet sie dauerhaft, wenn ich dann versuche die ID auszulesen,
    blinkt sie einmal kurz und leuchtet dann wieder, die LEDs auf dem Dragon flackern beide kurz.
    Auf MISO und MOSI passiert beim Ausleseversuch nichts, MISO leuchtet dauerhaft, MOSI leuchtet nicht.
    Reset leuchtet dauerhaft, etwas dunkler und blinkt beim Ausleseversuch einmal kurz

    Das Atmel Studio6 wirft dann die Fehlermeldung
    Failed to enter programming mode. ispEnterProgMode: Error status received: Got 0xc0, expected 0x00, ModuleName: TCF (TCF command: Device:startSession failed.)
    Geändert von Manzano (10.04.2013 um 20:23 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.08.2008
    Ort
    DE
    Beiträge
    523
    Start a Debug session.

    From the Debug menu: (Dragon options) Disable debugWire

    Follow the instructions religiously.

    Note that Studio 5 can only disable dW if you have a separate power supply to your AVR. i.e. do NOT use Dragon power.
    Vlt hilft ja das.

    mfg

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.03.2013
    Beiträge
    13
    Wenn ich Debug mit F5 starte, kommt die Meldung
    "ISP on AVR Dragon does not support Debugging. Device is only programmed. Use start without debugging to avoid this message."

    Und per JTAG angeschlossen beim Versuch die ID auszulesen kommt:
    "JTAGID not valid. Debugger command enterProgMode failed., ModuleName: TCF (TCF command: Device:startSession failed.)"

Ähnliche Themen

  1. Entering programming mode...Failed! Programmer und/oder Board kaput?
    Von jimbaran91 im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 08.08.2012, 17:35
  2. Pollin-Board: Enter programming mode FAILED
    Von mr.burns im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 05.11.2010, 10:33
  3. AVRISP mkII - entering programming mode .. failed
    Von TheDarkRose im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 08.11.2009, 14:47
  4. Entering Programming Mode .. FAILED!
    Von klopps4 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 02.04.2008, 17:00
  5. failed to enter programming mode
    Von kater im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 14.08.2005, 17:43

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test