Hallo Probot cool,

mein erster Bot war auch der ProBot128. Ich war sehr zufrieden mit dieser einfachen und gut zu durchschauenden Technik. Er hatte mir viel Spaß bereitet, bis ich ihn durch alle möglichen Erweiterungsversuche irgendwie kaputtgespielt hatte. Der linke Motor kommt nicht auf Touren, so das er ewig im Kreis fährt, die langsam größer werden. Fehlersuche negativ, also ab ins Regal. Aber zum Antrieb mit PWM: Da kann man nachbessern, Ich hatte einen Schmitt Trigger zur Signalverbesserung an den Odometern eingebaut und ich hatte auch mal den 4093 überbrückt und den D293 direkt angesteuert. Das änderte aber nicht viel am Gesamten.
Der Piper ist kein Synthesizer. Nicht alle Versionen der Library passen zusammen und führen zu außerordentlich schlimmen Ergebnissen. Das habe ich aber nicht weiter verfolgt. Beim cc2net gibt es noch ein gutes Forum für die ProBot128 http://ccpro.cc2net.de.
Diesen Winter habe ich mich mit dem RP6v2 beschäftigt. Tolles Teil . Nachteil die Programmierung des ProBot war deutliche einfacher, da mit einem „Conrad C“ programmiert wird und die anderen mit einem ordentlichem/richtigem „C“. Aber da der Winter vorbei ist verschwindet auch der im Regal.
Dort findest du meinen:
http://www.home.datacomm.ch/kieszlingdoering/index.htm
Sicher keine Entscheidungshilfe, denn du musst wissen was der Bot am Ende machen soll. Ihm eine passende Aufgabe geben und dann entscheiden welche Plattform dafür ggf. besser ist und welche Sensoren dafür notwendig sind. Erst dann sollte das viele Geld in die Hand genommen werden.

Viele Grüße aus Sachsen
Kai.