Für sowas gibt es Getriebe.
Was mich aber wundert: wieso lineare Größen? Wenn sich die Plattform dreht, dann brauchst du eine Winkelbeschleunigung in rad/s² und statt der Masse ein Trägheitsmoment in kgm².
Für sowas gibt es Getriebe.
Was mich aber wundert: wieso lineare Größen? Wenn sich die Plattform dreht, dann brauchst du eine Winkelbeschleunigung in rad/s² und statt der Masse ein Trägheitsmoment in kgm².
Ah, ja richtig, was bei der Translationsbewegung F=ma ist, ist bei der Rotationsbewegung M=J x alpha.
Jetzt hätte ich ein höchst unsymmetrisches System. muss erstmal schaun wie ich das mit der Massenverteilung berechne.
Meinst du mit exzentrischen Massen? Da hilft dann wohl nur der Satz von Steiner
1234567890
Geändert von i_make_it (02.02.2015 um 06:37 Uhr)
Hab schon überlegt ob ich nicht ein vollwertiges Cockpit aus Alu zusammenschraube und Plexiglasscheiben einsetze.
Aber das ist ja mehr oder weniger trivial. Mache erstmal ein 3D Modell mit Blender. dort kann man ja auch mm genau arbeiten.
Bin am überlegen was für ein Lager ich brauche. Man bräuchte ein Druckkugellager um die axialen Kräfte zu übertragen.
Geändert von Nucleus79 (16.04.2013 um 23:00 Uhr)
1234567890
Geändert von i_make_it (02.02.2015 um 06:37 Uhr)
Lesezeichen