Hi,
so der Sensor ist bestellt, mal schauen wann er ankommt! (wird erst aus den USA verschickt)
Sobald er da is bzw wenn ich erfolgreich Daten auslesen konnte werde ich natürlich hier weiter berichten.
Hi,
so der Sensor ist bestellt, mal schauen wann er ankommt! (wird erst aus den USA verschickt)
Sobald er da is bzw wenn ich erfolgreich Daten auslesen konnte werde ich natürlich hier weiter berichten.
Geändert von PlasmaTubeI²C (21.05.2013 um 11:33 Uhr)
Gruß, Stefan. Rechtschreibfehler gefunden? Kannste behalten!
Nachtrag: Hab mich schon gewundert wieso nix ankommt...natürlich hab ich das große Glück, das dieses winzige Päckchen beim Zoll hängen bleibt -.-
Mal schauen ob die Scherzkekse ihre Gebühren draufschlagen werden, ich hoffe mal ned!
Gruß, Stefan. Rechtschreibfehler gefunden? Kannste behalten!
Hallo Zusammen,
ich habe für meine Grid-Eye's eine Adapterplatine entwickelt - die beinhaltet das "Vogelfutter" für das Grid-Eye (Widerstand, Kondensatoren... Pullups) - diese sind auf eine 10 polige Stiftleiste (für z.B. Flachbandkabel) herausgeführt. Die Slave-Adresse ist fest auf 1101 000 "verdrahtet" - ist aber so anlegt, dass man die Brücke auftrennen und die Basisadresse auf 1101 001 umstellen kann.
Heute habe ich den Leiterplattenhersteller beauftragt - die Platine ist 30mm x 23mm klein und daher bekomme ich aufgrund des Mindestbestellwerts 40 Stück davon.... brauche aber nur 5 Stück - vielleicht 10...
Falls jemand Interesse hat, kann er für 2,50 Euro (incl. MWSt 19%) - Versandkosten (Briefsendung +0,60 Euro) eine oder auch gerne mehrere unbestückte Leiterplatten haben. Eine Rechnung werde ich natürlich mitliefern ;O)
Gruß, Uwe
Geändert von Joggls (28.05.2013 um 15:35 Uhr)
So,
hab den MLX an nen Arduino drangeklemmt, aber zum Berechnen der Temperaturen für den Anfang erstmal ne Library genommen.
Das Ganze scheint ja recht kompliziert zu sein..
Aber gut. Alle Temperaturen der 64 Pixel werden im Arduino berechnet und dann als kompletter String in den Seriellen Port verfrachtet.
Wäre natürlich sinnvoller die einzelnen Rechnungen am PC machen zu lassen, aber ich lass es erstmal so.
Der String wird von Processing gelesen und nach jedem Pixel in integer-Werte getrennt, da immer abwechselnd ein Pixelwert und ein Strichkomma gesendet werden.
Das Bild wird dann auf dieser spartanischen Oberfläche aufgebaut:
(Das auf dem Bild is ne Lötkolbenspizte)
Die Übertragung läuft bis jetzt so flüssig, dass immerhin 7 Frames/s zustande kommen
Desweiteren hab ich noch ein paar interessante Werte berechnen lassen, die leider im Moment nur als ungeordnete Zahlen angezeigt werden,
aber unter Anderem die Durchschnittstemperatur aller Pixel, die vertrichenen Zeit seit dem Programmstart und der Temperaturwert eines
beliebigen Pixels, seine Änderung in C°/sekunde und der zeitliche Verlauf in einem kleinen Graphen.
Das ist der Stand zurzeit, gibt natürlich noch einiges zu optimieren! Falls jemand Verbesserungsvorschläge hat oder was man noch hinzufügen könnte,
gerne![]()
Gruß, Stefan. Rechtschreibfehler gefunden? Kannste behalten!
Hallo Zusammen,
ich bin ebenfalls auf der Suche nach einem Sensor für Wärmestrahlung. Der Melexis MLX90620 um den es hier geht, wäre vollkommen ausreichend für mich.
Wüsste eventuell noch jemand eine andere Bezugsquelle wie Ebay oder einem Lieferanten aus den Staaten ? (Muss nicht unbedingt der Melexis MLX90620 sein)
Danke schon ein mal für die informative Diskussion![]()
Es Grüßt RoBo
So hallo,
hab noch ne dringende Frage zu dem Sensor, hoffe ihr könnt sie mir beantworten!
Ich arbeite gerade an der Software zum Auslesen und Visualisieren, mit einem "A" , das zum Arduino gesendet wird, liest dieser den Ram des MLX90620 aus.
Dazu verwende ich ne Library, die gleichzeitig auch die Temperatur in °C berechnet und über den seriellen Port sendet.
Aber: Der Ram des MLX wird nur periodisch aktualisiert, nämlich was man als Framerate vorprogrammiert hat (in meinem Fall 16 FPS), d.H. wenn ich jetzt mit der Software am PC
auch 16 Mal/sek einen Abfragebefehl sende, sind beide Teile nicht synchron, da der Sensor seine eigenen Timer hat.
Gibt es da ne Möglichkeit, die Software und den Sensor aufeinander abzustimmen?
Beispielsweise wird der Ram des MLX nur dann aktualisiert, wenn man einen entsprechenden Befehl sendet?
Oder kan man iwie abfragen, wenn das Array des MLX neu eingelesen wurde?
Danke schonmal
------------------Nachtrag----------------
Hab grad im Datenblatt was vom "Stepmode" gelesen, das wird es wohl sein, aber wie setze ich das programmtechnisch um?
Gruß, Stefan. Rechtschreibfehler gefunden? Kannste behalten!
Lesezeichen