- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 62

Thema: Starcraft II Spidermine

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.01.2012
    Ort
    Erlangen
    Beiträge
    67
    So, ich habe mal ein wenig an den Platten gefeilt. Im Großen und Ganzen hat sich kaum was verändert.

    Ich häng mal die Platte in der Draufsicht an.

    Ich Suche immernoch nach einer Möglichkeit, das ganze als PDF zu exportieren.
    Der Lasercutter im FabLab nimmt am liebsten PFD Da will ich ihn auch damit füttern!

    Die Löcher die zu sehen sind, sind für die Schrauben für die nötigen "Aufbauten"
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken lasern.jpg  
    RXMgZ2lidCAyIEFydGVuIHZvbiBNZW5zY2hlbi4gRGllIGVpbm VuIGtvZW5uZW4gQmFzZTY0LCBkaWUgYW5kZXJlbiBuaWNodC4=

  2. #2
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Wiso braucht denn eine Servohalterung 8 Schrauben? Ein Servo wird doch auch nur mit 4 Schrauben befestigt und manche gehen sogar so weit nur zwei zu nehmen. Ich denke hier kann man ohne Probleme auch mit einer Lösung mit nur 4 Schrauben arbeiten, so groß werden die Kräfte nicht sein.

    Zum testen wird es reichen ;-D

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.01.2012
    Ort
    Erlangen
    Beiträge
    67
    Naja, ich will den Servo gekippt dadraufmontieren, mit einerm Winkel sozusagen. Und da hab ich einfach 4 M2 Schrauben pro Seite angedacht, um sicherzugehen.
    Werd ich schauen müssen, ob ichs brauch
    RXMgZ2lidCAyIEFydGVuIHZvbiBNZW5zY2hlbi4gRGllIGVpbm VuIGtvZW5uZW4gQmFzZTY0LCBkaWUgYW5kZXJlbiBuaWNodC4=

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Eigentlich müssten es auch 2 M3-Schrauben pro Seite tun. Wie kommen denn die Löcher rein, dass die nicht mit den Löchern für die Servobefestigung in die Quere kommen?
    Und warum willst du unbedingt so eine Hebelkonstruktion einbauen? Zwar lässt sich dann das Bein besser lagern, aber der Hebel muss die Kraft ja auch aushalten können. Außerdem bekommst du dann dämliche Nichtlinearitäten rein, die die Berechnung der Gelenkwinkel nur in die Länge zieht. Es sei denn, du willst das Servopoti an die Gelenkachse verlegen, nur dann könnte es durch das Spiel zu einem Zittern kommen. Wieso nicht einfach den Servo direkt ins Gelenk legen? Das hat sich bewährt, wieso also andere, unsichere Wege gehen?

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.01.2012
    Ort
    Erlangen
    Beiträge
    67
    Das ist der springende Punkt, wieso das ganze aus Alu sein soll und 4 Schrauben, da diese nicht sehr tief reingehen können. Ich habe schon überlegt, das Servo mit Schrauben von Innen zu befestigen, aber das gefällt mir nicht so.
    Ja natürlich muss der Hebel das, aber in dieser Position ist die darauf wirkende Kraft nicht die Welt und liegt im Rahmen der Kraft des Servos hoffe ich. -> Daher ein Prototyp!
    Das Servo kann ich nicht direkt ins Gelenk legen, da ich da ums verrecken keinen Platz habe!
    Und ich will das Modell nicht riesengroß machen, sondern in einem eher kleinen Rahmen halten.
    Und Microservos haben nicht die benötigte Kraft, bzw. sind einfach zu teuer mit der entsprechenden Kraft!

    Übrigens geht es scheinbar mit Inkscape eine Vektorgrafik zu zeichnen und dann in PDF zu exportieren, so wie ich das für den Lasercutter am besten mache.
    Freeware FTW
    RXMgZ2lidCAyIEFydGVuIHZvbiBNZW5zY2hlbi4gRGllIGVpbm VuIGtvZW5uZW4gQmFzZTY0LCBkaWUgYW5kZXJlbiBuaWNodC4=

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Ich hab mir gerade nochmal ein Bild von den Spidermines angesehen und merk erst, dass das ja quasi nur ein "Fußgelenk" wird. Soll der Roboter nachher 4 Freiheitsgrade pro Bein (2x Hüfte, Knie, Fuß) haben oder wie stellst du dir das vor? Normale Hexapoden kommen ja ohne Fußgelenk aus und ich würde es auch in der Konstruktion eigentlich nur andeuten und nicht unbedingt beweglich machen. Wahscheinlich wäre es eh das beste, sich erst grob einen normalen Hexapod mit Orientierung an der Spidermine zu bauen und den dann zu verkleiden.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests