- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 62

Thema: Starcraft II Spidermine

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.01.2012
    Ort
    Erlangen
    Beiträge
    67
    Hm, bei mir funktioniert das einwandfrei.
    Ja, .dae ist das Format, mit dem man bei SketchUp exportieren kann in 3D
    RXMgZ2lidCAyIEFydGVuIHZvbiBNZW5zY2hlbi4gRGllIGVpbm VuIGtvZW5uZW4gQmFzZTY0LCBkaWUgYW5kZXJlbiBuaWNodC4=

  2. #2
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Den Entwurf kann ich nur in der Luft zerreißen und die Idee das nächste Woche schon lasern zu lassen ist reine Geldverschwendung!

    Ganz im Ernst:
    1) Die Servos sind nicht an der Mechanik befestigt sondern nur aufgeklebt, was ungeschickt ist, wenn man mal einen Servo austauschen will / muss.
    2) Die Anschlüsse der Restlichen Mechanik des Roboters sind nicht zu sehen, d.h. wenn du die jetzt laserst wirst du das danach nacharbeiten müssen. Grundsätzlich wird erst fertig konstruiert und dann bestellt!
    3) Die Lager der Knickachse sind nicht befestigt, sondern auch nur aufgeklebt?
    4) Wie werden die Lagerblöcke gefertigt?
    5) Kugellager eingebaut? Oder die Materialpaarungen beachtet?
    6) Wie wird die Achse gegen herausrutschen gesichert?
    7) Wurde die Hebelkraft des Servos in Relation zum Gesamtgewicht des Roboters berechnet? Ich weise darauf hin, dass wenn der Fuss ein wenig einknickt das Gewicht des Roboters ein Drehmoment erzeugt, dass vom Servo gehalten werden muss!
    Ich erinnere mich, dass die Aufgabenstellung besagt: So nah wie möglich am Orginal und deine Lösung sieht dem Orginal überhaupt nicht ähnlich, da es sich beim Orginal um ein 3D Teil handelt und nicht um ein 2D Teil.
    9) Kann es sein, dass die Kabel des Servos auf der falschen Seite heraus kommen? Bei allen meinen Servo kommen die auf anderen Seite heraus
    10) Wurde die mögliche Querbelastung des Beins auf die Mittelbefestigung der Achse berücksichtigt?
    11) usw...

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.01.2012
    Ort
    Erlangen
    Beiträge
    67
    zu 1) Die Servobefestigung ist zur Zeit nur ein Platzhalter. Die Servos werden selbstverständlich geschraubt, ich Suche nur momentan nach einer passenden Lösung.
    zu 2) Dessen bin ich mir bewusst, das Modell ist eh noch in der Rohform. Des weiteren will ich nur ein Bein lasern, damit ich das ganze testen kann. Kosten tut das zum Glück kaum was FabLab eben
    zu 3) Nein, die sollen von unten geschraubt werden, aber das habe ich wohl verpennt einzuzeichnen.
    zu 4) Die wollte ich aus einem Alu 4-Kant-Vollmaterial sägen und feilen (bohren natürlich auch)
    zu 5) Kugellager sind bisher nicht geplant, ich will es erstmal austesten. Als Achse habe ich an eine Alustange gedacht
    zu 6) Gewinde draufgeschnitten und ne Selbstsichernde Mutter drauf
    zu 7) Nein, dazu bin ich leider noch nicht gekommen. Wegen dem Drehmoment das du erwähnst, will ich eben diese Konstruktion, da sie in der Grundposition (wie im Modell) verglichen zur eingeknickten sehr viel stabiler ist.
    zu Ja das besagt diese ja auch. Dessen bin ich mir bewusst, die Hülle werde ich konstruieren, wenn ich mit dem Interieur zufrieden bin. Das 2D Teil, das du meinst, ist die innere Seite des Beines.
    zu 9) Verdammt, ja das tun sie Das war das 2te Modell von dem Servo, hatte es vorher in der falschen Vorlage gefertigt. da ist mir wohl ein Dreher reingekommen, danke für den Hinweis.
    zu 10) Ja, das wurde sie. Deshalb auch die Auslegung der Lagerblöcke. Falls es bei Versuchen zu Problemen kommt, kann ich die Blöcke problemlos erweitern/überarbeiten.

    Ich habe am Wochenende viel Zeit und werde da das Modell soweit überarbeiten, dass ich die einzelnen Teile lasern kann.

    Du meinst es ja nur gut mir mir Hanno
    Aber zum Glück bist du jemand, der auch wirklich konstruktive Kritik übt!
    Danke daher an dich, für die vielen Hinweise!
    RXMgZ2lidCAyIEFydGVuIHZvbiBNZW5zY2hlbi4gRGllIGVpbm VuIGtvZW5uZW4gQmFzZTY0LCBkaWUgYW5kZXJlbiBuaWNodC4=

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.01.2012
    Ort
    Erlangen
    Beiträge
    67
    So, ich habe mal ein wenig an den Platten gefeilt. Im Großen und Ganzen hat sich kaum was verändert.

    Ich häng mal die Platte in der Draufsicht an.

    Ich Suche immernoch nach einer Möglichkeit, das ganze als PDF zu exportieren.
    Der Lasercutter im FabLab nimmt am liebsten PFD Da will ich ihn auch damit füttern!

    Die Löcher die zu sehen sind, sind für die Schrauben für die nötigen "Aufbauten"
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken lasern.jpg  
    RXMgZ2lidCAyIEFydGVuIHZvbiBNZW5zY2hlbi4gRGllIGVpbm VuIGtvZW5uZW4gQmFzZTY0LCBkaWUgYW5kZXJlbiBuaWNodC4=

  5. #5
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Wiso braucht denn eine Servohalterung 8 Schrauben? Ein Servo wird doch auch nur mit 4 Schrauben befestigt und manche gehen sogar so weit nur zwei zu nehmen. Ich denke hier kann man ohne Probleme auch mit einer Lösung mit nur 4 Schrauben arbeiten, so groß werden die Kräfte nicht sein.

    Zum testen wird es reichen ;-D

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.01.2012
    Ort
    Erlangen
    Beiträge
    67
    Naja, ich will den Servo gekippt dadraufmontieren, mit einerm Winkel sozusagen. Und da hab ich einfach 4 M2 Schrauben pro Seite angedacht, um sicherzugehen.
    Werd ich schauen müssen, ob ichs brauch
    RXMgZ2lidCAyIEFydGVuIHZvbiBNZW5zY2hlbi4gRGllIGVpbm VuIGtvZW5uZW4gQmFzZTY0LCBkaWUgYW5kZXJlbiBuaWNodC4=

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Eigentlich müssten es auch 2 M3-Schrauben pro Seite tun. Wie kommen denn die Löcher rein, dass die nicht mit den Löchern für die Servobefestigung in die Quere kommen?
    Und warum willst du unbedingt so eine Hebelkonstruktion einbauen? Zwar lässt sich dann das Bein besser lagern, aber der Hebel muss die Kraft ja auch aushalten können. Außerdem bekommst du dann dämliche Nichtlinearitäten rein, die die Berechnung der Gelenkwinkel nur in die Länge zieht. Es sei denn, du willst das Servopoti an die Gelenkachse verlegen, nur dann könnte es durch das Spiel zu einem Zittern kommen. Wieso nicht einfach den Servo direkt ins Gelenk legen? Das hat sich bewährt, wieso also andere, unsichere Wege gehen?

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress