- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 62

Thema: Starcraft II Spidermine

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.01.2012
    Ort
    Erlangen
    Beiträge
    67
    Hehe, ja das Fehlen an Info's liegt daran, dass ich bisher noch keine Berechnungen für die Servos machen konnte, da ich die Dimensionierung des Bots nur grob habe bisher, erstmal CAD-Zeichnung, dann Berechnung.
    Das mit den 4 Servos pro Bein liegt daran, dass der untere Teil des Beines nochmals wegklappen kann, ist auf dem Bild leider nur undeutlich zu erkennen.

    Gegen das "eben schnell machen" will ich mich wehemend wehren
    Ich habe das ganze erst vor ein paar Tagen beschlossen und leider nicht jeden Tag allzuviel Zeit.
    Ich wollte einfach direkt am Anfang des Projektes Meinungen/Vorschläge sammeln. Das Projekt ist eigentlich in einen striken Rahmen gepackt
    Erstmal planen, dann bauen, dann Spaß haben

    Nochmal kurz zum Bein:
    Ich plane momentan, 3 Standard-Servos für den unteren Teil, das Drehen am Korpus selbst und das Drehen des eigentlichen Beines verwenden.
    Ein größerer Servo pro Bein soll zum Heben/Senken dienen. Vor allem bei diesem Servo fehlen mir noch die Hebelkräfte für die Dimensionierung

    Aber ich danke dennoch für die fixe Antwort
    RXMgZ2lidCAyIEFydGVuIHZvbiBNZW5zY2hlbi4gRGllIGVpbm VuIGtvZW5uZW4gQmFzZTY0LCBkaWUgYW5kZXJlbiBuaWNodC4=

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Ripper121
    Registriert seit
    27.10.2009
    Beiträge
    206
    Habe heute den Entworfen ist relativ klein und mit billig Servos. Komplett kostet mich die Elektrik ca 60€.

    https://www.roboternetz.de/community...l=1#post575601

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.01.2012
    Ort
    Erlangen
    Beiträge
    67
    Jau, das hatte ich gesehen Ripper, fand ich recht schick das Modell

    Aber ich möchte eben das Design der Spidermine haben, und ein deutlich größeres Modell bauen
    Ich habe auch gesehen, dass du ein Arduino Uno verwenden willst, was mir besonders gefällt xD
    Du wirst wohl auch mit SoftwarePWM rangehen nehme ich an? Naja, muss ja.....

    Was die Kosten angeht, da wird wohl so einiges auf mich zukommen, aber naja, wird ja auch nicht in einer Woche alles gekauft, sondern über einen
    längeren Zeitraum hinweg, da geht das klar

    Ich werd dein Projekt auf jeden Fall weiter verfolgen
    RXMgZ2lidCAyIEFydGVuIHZvbiBNZW5zY2hlbi4gRGllIGVpbm VuIGtvZW5uZW4gQmFzZTY0LCBkaWUgYW5kZXJlbiBuaWNodC4=

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Ripper121
    Registriert seit
    27.10.2009
    Beiträge
    206
    Wollte das mit Bascom Coden, da werden 16 Servos standartmäßig unterstützt, habe mir die arduino libs noch ne angesehen und weis ne wie viel da gehen.
    Kumpel von mir nimmt die MG995 Servos (Auch billig aber halten bis jetzt gut) die haben 15KG stellkraft und sind günstig.

    Schau dir mal meine Teileliste an, habe das Sensor Shield V5 genommen da kann ma eine externe Spannung für VCC und GND anlegen, weil glaube ne das der Arduino Spannungswandler 12 oder 18 Servos in der größe mit macht.

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.01.2012
    Ort
    Erlangen
    Beiträge
    67
    Das Arduino Uno hat nur 6 PWM Ports, liegt an dem µC der drauf ist
    Das sind allerdings Hardware PWM Ports. Kann man aber auch in der Software realisieren, das sind dann Software PWM Ports.
    Die MG995 schauen ganz schick aus, aber 15kg in einem cm Distanz sind nicht die Welt.....
    Die Beine werden vermutlich einen Hebel von ca 10 cm haben, da wird das ganz schön knapp, deshalb für das Heben/Senken die großen Servos.
    Für die restlichen Gelenke hoffe ich, dass die Standardservos reichen, aber ich behalts mal im Hinterkopf
    RXMgZ2lidCAyIEFydGVuIHZvbiBNZW5zY2hlbi4gRGllIGVpbm VuIGtvZW5uZW4gQmFzZTY0LCBkaWUgYW5kZXJlbiBuaWNodC4=

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Ripper121
    Registriert seit
    27.10.2009
    Beiträge
    206
    Gut wäre wenn du ein 3D model aus dem Spiel hättest, da könntest du genauer schauen wie die es konstruiert haben.

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.01.2012
    Ort
    Erlangen
    Beiträge
    67
    Hm, da habe ich leider nichts gefunden. Die Arten der Bewegung habe ich dem kurzen Videos im Spiel entnommen.
    Klar, die Hülle kann man ja von dem Bild entnehmen, sind genügend Winkel da.

    Zu den Servos die ich bereits habe, muss ich sagen:
    WTF? nicht 1000 bis 2000 µs sondern 650 bis 2600 µs (180°) total verwirrend
    Aber naja, sind ja nur billige Modelcraft Servos.....

    Morgen kümmer ich mich mal um ne anständige Zeichnung
    RXMgZ2lidCAyIEFydGVuIHZvbiBNZW5zY2hlbi4gRGllIGVpbm VuIGtvZW5uZW4gQmFzZTY0LCBkaWUgYW5kZXJlbiBuaWNodC4=

  8. #8
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Zitat Zitat von Gorn Beitrag anzeigen
    erstmal CAD-Zeichnung, dann Berechnung.
    Falscher Ansatz, erst wird gerechnet, dann wird gezeichnet. Deine Ansatz wird dazu führen CAD-Zeichnung --> Rechnung --> Neue CAD-Zeichnung. Es ist ohne Probleme möglich einfach mal 15cm Länge anzunehmen für die Oberschenkel und ein Gewicht und dann entsprechende Servos auszuwählen. Ein vierter Servo macht das ganze nur teurer, aber gut, wenn es ein Modellnachbau wird muss man die Funktion natürlich mit einbauen.

    "großen Servos" ist so undefiniert, aber generell gilt bei 3kg Gesamtgewicht muss man etwa 30€ pro Servo ausgeben, bei 2,5kg geht es mit 25€ bei weniger als 2kg mit etwa 15€ und erst bei <1kg wird man in die "billig Servo" Sparte gehen könne, allerdings wird es dann auch ein "billig Hexabot". Die Preise sind reine Erfahrungswerte und Hausnummern.

    Dummerweise ist die Spinnenmine kein Hexa sondern ein Quadro und da wird es bezüglich der Servo-Leistung schon sehr kritisch, bei entsprechendem Gewicht. Hilft nur konsequenter Leichtbau.

    Sorry: "erst vor ein paar Tagen beschlossen" klingt für mich erst recht noch nach "eben schnell machen" und die Begründung "nicht jeden Tag allzuviel Zeit" lässt mich zweifeln. Nur mal als Erfahrungswert: Ich habe für Phoenix_1 und Phoenix_2 jeweils ein Jahr gebraucht (als Student wo man noch Zeit im Überfluss hat!) und jetzt baue ich seit 2,5 Jahren! an meinem Vinculum und bin weit davon entfernt fertig zu sein, weil ich "nicht jeden Tag allzuviel Zeit habe". Und der Strikte Rahmen ist auch nicht klug gewählt. Entweder man hat schon Spass am planen und bauen oder man kommt gar nicht mehr zum fertigen Roboter, dafür sind diese Hexas einfach zu komplex! Solchen Leuten empfehle ich einen Bausatz, denn dann fällt das "nervige" planen und bauen sehr kurz aus.
    Aber ich lasse mich gerne überzeugen, dass ich falsch liege mit meiner Einschätzung zum Projekt :-D.

    Die Idee das Projekt von Anfang an hier online zu stellen um Vorschläge zu sammeln ist natürlich prima und wir helfen alle gerne.

  9. #9
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.01.2012
    Ort
    Erlangen
    Beiträge
    67
    @ Kampi: Das wird aber noch was dauern aber es freut mich, dass ich nicht alleine SCII zocke

    @Hanno: Das mit dem Zeichnung -> Rechnung -> Zeichnung finde ich selber jetzt nicht so schlimm, da habe ich dann mehr Möglichkeiten mich mehr damit zu beschäftigen. Der Weg ist das Ziel

    Das war absichtlich so schwammig definiert, da ich nicht die Standardgröße meine, sondern eben etwas größere, genau weiß ich das eben noch nicht.

    Ich bin mir durchaus der Tatsache bewusst, dass so ein Projekt sehr sehr lange dauern kann aber ich habe da den Elan zu, und vor allem interessiert es mich einfach sehr. Als Student hat man auch nicht super viel Zeit, bin ja selber einer
    aber ich arbeite hald noch nebenher, da geht viel Zeit drauf, aber naja

    An sich ist es eben auch das planen und vor allem das bauen das mich an diesem Projekt so sehr interessiert, und von Bausätzen halte ich persönlich recht wenig. Klar einfach und schnell, aber mir macht sowas einfach keinen Spaß.
    Da bastel ich lieber wochenlang selber rum

    Freut mich, dass dir das so gefällt ich bin auch für jeden Tipp offen
    RXMgZ2lidCAyIEFydGVuIHZvbiBNZW5zY2hlbi4gRGllIGVpbm VuIGtvZW5uZW4gQmFzZTY0LCBkaWUgYW5kZXJlbiBuaWNodC4=

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Ripper121
    Registriert seit
    27.10.2009
    Beiträge
    206
    Wenn du mit Arduino arbeiten willst, dann sollte das hier eig schon ausreichen von der steuerung her:
    Da hast du alle Ports heraus geführt und gleich mit VCC GND PORT Anordnung welche die Servos brauchen, und kannst einstellen ob du die Interne oder die Externe Stromversorgung willst. So kannst du allein mit den Digital IO Pins 1-13 13 Servos steuern.
    Das Bluetooth arbeitet über die UART schnittstelle und sollte auch kein problem sein.

    Arduino Uno 2012 R3: http://www.ledsee.com/index.php?opti...roduct_id=1043
    Arduino sensor board V5 (V5 wegen externer Stromversorgung) http://www.ledsee.com/index.php?opti...product_id=872
    Arduino Bluetooth stackable expansion boards http://www.ledsee.com/index.php?opti...product_id=865

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress