- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 30

Thema: Tamiya Linienfolger entsteht...

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    74
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Habe mir das mit der Kollosionserkennung nochmals übedacht un einen anderen Weg gewählt, 4 Taster und 4 Analogeingänge. Da ich ja den µC Baustein(ArduProMini) und auch den Motortreiber steckbar habe auf der Elektronik-Grundplatte, kann ich für andere Anwendungen eine neue Grundplatte für die Elektronik machen. Auch der Tastenkopf liesse sich dann noch verwenden, ebenso Modulbauweise, auch elektrisch gesehen, anders ist auch diese schnell neu zusammen gelötet.
    Hier die Schaltung , das müsste so gehen, oder bedarf es noch Kondis an den Tastern ??
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	tastenschaltung2.jpg
Hits:	12
Größe:	54,0 KB
ID:	25032
    Gruss Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Zitat Zitat von oderlachs Beitrag anzeigen
    Hier die Schaltung , das müsste so gehen, oder bedarf es noch Kondis an den Tastern ??
    Ja, müßte gehen. Ob Kondensatoren benötigt werden hängt vom Programm ab. Stichwort: Entprellung. Kann man auch softwaremäßig machen oder ist vielleicht sogar gar nicht notwendig.

    Für die Schaltung reichen auch digitale Eingänge. Anstelle der 4,7k Pullups kann man auch die µC internen Pullups nehmen.


    Falls Du noch Lust auf Deine erste Schaltung hast, hier noch ein Versuch von mir

    Von der ersten Überlegung bleibt R5 = 1kOhm
    Wenn der unterste Taster geschlossen wird muß der Reihenwiderstand (R1..R4) parallel zu R6 (10kOhm) 4kOhm ergeben um 1Volt zu messen.

    Daraus folgt, daß der Reihenwiderstand 6666,66 Ohm sein muß (R1234 = Rg*R6/(R6-Rg) = 4000*10000/(10000-4000) )

    Nächster Schritt: R4 ausrechnen wenn voletzter Taster gedrückt ist und 2 Volt gemessen werden sollen.

    Hab nun zwei Gleichungen aufgestellt:

    1. Reihenschaltung R123 plus R4 ohne R6 parallel muß 6666 Ohm ergeben.
    R123 + R4 = 6666,66 Ohm

    2. Wenn vorletzter Taster gedrückt muß über R123 mit R6 parallel eine Spannung von 3 Volt abfallen.
    Über die Reihenschaltung von R4 und R5 dann die restlichen 2 Volt. Spannungen verhalten sich in Reihenschaltung wie die Widerstände.

    Code:
    R123 * R6 / (R123 + R6)       3 Volt
    -----------------------  =  ----------
           R4 + R5                2 Volt
    Jetzt kann man mit Hilfe der ersten Gleichung zB R123 in der zweiten Gleichung ersetzten und kommt zu einer quadratischen Gleichung. Die hab ich dann mit Hilfe der Wolfram Alpha INET Seite aufgelöst (Schule liegt auch schon einiges zurück) und bin bei R4 auf etwas mehr als 1300 Ohm gekommen.


    Das kann man nun mit dem drittletzten Taster wiederholen:

    1. R12 + R3 = R1234 - R4 = 6666,66 Ohm - 1300 Ohm

    2.

    Code:
     R12 * R6 / (R12 + R6)       2 Volt
    ----------------------- = ----------
         R3 + R4 + R5            3 Volt
    Hoffentlich kennt da noch jemand was einfacheres

    Gruß
    Searcher
    Geändert von Searcher (02.04.2013 um 18:23 Uhr)
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    hallo,

    ich würde es so machen:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Spannungsteiler.JPG
Hits:	19
Größe:	18,5 KB
ID:	25036

    und dann einfach die werte einmal übers terminal anzeigen lassen - und dann in Programm mit toleranz eintragen.
    Geändert von HeXPloreR (02.04.2013 um 18:31 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    @HeXPloreR: Eine Frage von oderlachs war nach dem Eingangswiderstand des ADC bzw wie sollte die Außenbeschaltung des ADC Pins aussehen. Nach Datenblatt sollte die Impedanz der Außenbeschaltung optimalerweise 10k und weniger sein. Ich bin da auch nicht sicher, ob ich das Datenblatt richtig verstanden und angewendet habe.

    Bei Deiner Schaltung zieht der 1M Widerstand den ADC nach GND. Wenn der oberste Taster gedrückt ist und dann gelöst wird, sinkt die Spannung am ADC Pin durch den hohen 1M zu langsam ab. Wenn in dem Augenblick eine Messung kommt, könnte eine falsche Taste als gedrückt erkannt werden. Wie gesagt, bin mir da nicht sicher

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    74
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Also, da ich noch freie Analogeingänge in dieser variante hatte, habe ich nun alle 4 Taster gegen GNG an diese analogen Ports ,mit 4k7 gegen +5V auf High gelegt, verbunden. da für jede neue Variante eine eigene Elektronikleiterplatte gebaut wird, mit Fassungen für Arduino-Pro-Mini und den Motortreiberbaustein, kann ich das bei einer anderen Variante dann ohne Probleme ändern. Meine weitere Bautätigkeit ist in der Webgalerie aktualisiert, auch der Code ist im Web, aber noch nicht fertig, wird je nach Weiterfertigung der Baugruppen des Bots vervollkommnet.
    Leider werde ich durch fehlende Sachen die ich erst bestellen und auch erhalten(!) muß, immer etwas ausgebremst bei der Fertigstellung. Nachdem ich eine "China-Quelle" angebohrt habe, wo der Ardu-Pro-Mini nur noch 1 € kostet, werde ich die anderen Platinen direkt auf die Leiterplatte verlöten, ist ja billiger als ne Fassung. Leider muss ich da noch einen guten Monat drauf warten..
    Soweit zur weiteren Fertigstellung des Linienfolgers. Mit den Tamiya Teilen, Chassis, Getriebe ,Antrieb usw. bin ich sehr zufrieden, gegenüber dem Preis. So werde ich ein kleine Robo-Flotte für unsere Jugendeinrichtung erstellen, damit wir Wettbewerbe machen können.

    Einen sonnigen Sonntag wünscht

    Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    Zitat Zitat von Searcher Beitrag anzeigen

    Bei Deiner Schaltung zieht der 1M Widerstand den ADC nach GND. Wenn der oberste Taster gedrückt ist und dann gelöst wird, sinkt die Spannung am ADC Pin durch den hohen 1M zu langsam ab. Wenn in dem Augenblick eine Messung kommt, könnte eine falsche Taste als gedrückt erkannt werden. Wie gesagt, bin mir da nicht sicher
    hmm, die Schaltung habe ich aus einem Buch übernommen - ich gehe natürlich davon aus das sie auch funktioniert.
    Ich werde das gelegentlich mal aufbauen und austesten.

    ...Vielen Dank, ich wünsche auch einen schönen Sonntag.

  7. #7
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Durch die Verwendung von lauter gleichen Widerstandswerten kann man mehrere gleichzeitig gedrückte Tasten nicht unterscheiden (beide inneren oder beide äußeren Tasten jeweils zusammen gedrückt ergeben die gleiche Spannung, wenn man die Bauteiletoleranzen vernachlässigt). Besser macht es z.B. das RN-Control:

    http://www.rn-wissen.de/images/c/c6/...schaltplan.gif

    Oder auch die Kollegen vom mikrocontroller.net: http://www.mikrocontroller.net/topic/113731#1016084

    Oder der asuro: http://www.asurowiki.de/pmwiki/pmwiki.php/Main/Tasten

    Aber auch andere kämpfen hier mit der Tastenauswertung: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post576037

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    Zitat Zitat von radbruch Beitrag anzeigen

    Durch die Verwendung von lauter gleichen Widerstandswerten kann man mehrere gleichzeitig gedrückte Tasten nicht unterscheiden (beide inneren oder beide äußeren Tasten jeweils zusammen gedrückt ergeben die gleiche Spannung, wenn man die Bauteiletoleranzen vernachlässigt). Besser macht es z.B. das RN-Control:
    Hmm, dann ist meine gezeigte Skizze wohl nicht so gut als Roboterkolissionerkennung geeignet. Denn das wäre ja schon bischen wichtig bei der Sache
    Ich verdränge meistens das bei einer Kolission ja auch mehrer Tasten betätigt werden könnten.

    Hab ich wieder bisschen was gelernt

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    74
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Hallo HXP !

    Mach Dir mal keine gedanken so gross darum, bei der nächsten Steuerplatinenversion werde ich das mit integrieren und auf dem Breadboard vorher testen, die Ergebnisse kann ich ja hier Posten. ich habe ja schon ein Projekt und da diese Schaltung HIER
    Bild hier  
    mal sehen was das dann wird.

    Gruss und Danke auch für Eure Mithilfe

    Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich denke, dass es mit Öffner-Taster und Konstantstromquelle (KSQ) besser wäre.
    Code:
                   VCC
                    +
                    |
                  |-+
                  |   T = Konstantstromquelle
              +-->|-+
              |     |
              +-----+------------> Ausgang zu ADC
              |     |
              o|   .-.
         T1 |==|>  | | R1 = R
              o|   '-'
              |     |
              +-----+
              |     |
              o|   .-.
         T2 |==|>  | | R2 = 2xR
              o|   '-'
              |     |
              +-----+
              |     |
              o|   .-.
         T3 |==|>  | | R3 = 4xR
              o|   '-'
              |     |
              +-----+
              |     |
              o|   .-.
         T4 |==|>  | | R4 = 8xR
              o|   '-'
              |     |
              +--+--+
                 |
                ===
                GND
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Geändert von PICture (08.04.2013 um 11:02 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. Eigenschaften des Tamiya 70097 bzw Tamiya 70168
    Von chop.suey94 im Forum Motoren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 12.04.2012, 16:10
  2. Tamiya Kettensatz gesucht!
    Von bnitram im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.01.2011, 14:28
  3. Tamiya TSU-02 Servo hacken
    Von sfreak im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 27.08.2008, 08:42
  4. Tamiya Doppelmotorset Achsendurchmesser
    Von waldwichtel im Forum Motoren
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 11.09.2006, 20:45
  5. Was ist das und wie entsteht es?
    Von sonic im Forum Kopfnüsse / Wissensquiz
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 24.10.2004, 19:57

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress