- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 11 bis 20 von 30

Thema: Tamiya Linienfolger entsteht...

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Zitat Zitat von oderlachs Beitrag anzeigen
    wegen dem R6 der den Ausgang normal auf +5V hält (zum Analogeingang µC) Weiss wer wie hochohmig diese Analogeingänge sind ??
    Hier die Schaltung, vielleicht kann mir wer einen Tip geben...
    Ich versuch es mal:
    Datenblatt
    24.6.1 Analog input circuitry
    An analog source applied to ADCn is subjected to the pin capacitance and input leakage of that pin

    Bedeutet für mich, daß, nachdem die Kapazität aufgeladen ist, nur noch der Eingangsleckstrom fließt.

    Nach "29. Electrical characteristics" ist der input leakage maximal 1µA - der Eingang also so hochohmig ist, daß der statische Widerstand vernachlässigt werden kann.

    Wieder nach "24.6.1 Analog input circuitry":
    The ADC is optimized for analog signals with an output impedance of approximately 10kOhm or less.

    Nachdem der letzte Taster geöffnet ist, sollte also ein optimaler Quellwiederstand von 10kOhm oder weniger anliegen. Das wäre R6, der den Eingang auf 5V bringt. Für R6 also 10kOhm wählen.

    Um bei fünf (R1 bis R5) Widerständen ohne parallel getasteten R6 auf die 1,2,3,4Volt Abstufungen zu kommen, müßten alle Widerstände gleich groß sein, zB 1kOhm. Davon ausgehend und dem untersten geschlossenen Taster müßte nun der ADC 4kOhm nach Vcc (und 1kOhm nach GND) "sehen" um 1Volt zu messen. R5 soll also 1kOhm sein. Da aber mit dem Taster nun R6 parallel zu Reihenschaltung von R1 bis R4 liegt, können die NICHT je 1kOhm groß sein.
    Berechnung:

    Wenn der oberste Taster geschlossen wird, sind R1 und R6 parallel und sollten nun gemeinsam auf 1kOhm kommen.

    R1||R6 = Rg = R1*R6/(r1+R6)
    R1 = Rg * R6 / (R6 - Rg)
    R1 = 1111,11.. Ohm

    Wird der zweite Taster geschlossen, ist R6 parallel zu Reihenschaltung von R1 und R2 und muß auf 2kOhm kommen
    R12 = Rg * R6 / (R6 - Rg)
    R12 = 2000 * 10000 / (10000 - 2000) [Ohm]
    R12 = 2500 Ohm
    R2 = R12 - R1 = 2500 Ohm - 1111,11 Ohm = 1388,89 Ohm

    ... und so weiter ...

    Wenn ich alles richtig gerechnet habe (im Excel sheet) komme ich auf ca. 0,65mA durch R1..R5 wenn alle Taster offen sind.

    EDIT: Sorry, in der Rechnung steckt ein Denkfehler. Siehe weiter unten

    Die Widerstände R1 bis R5 so zu berechnen, daß bei geöffneten Tastern genau 1mA fließt ist weit umfangreicher und meiner Ansicht nach nicht notwendig.

    (keine Gewähr für Richtigkeit)
    Gruß
    Searcher
    Geändert von Searcher (02.04.2013 um 13:25 Uhr) Grund: Klammern in den Formeln vervollständigt
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

Ähnliche Themen

  1. Eigenschaften des Tamiya 70097 bzw Tamiya 70168
    Von chop.suey94 im Forum Motoren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 12.04.2012, 16:10
  2. Tamiya Kettensatz gesucht!
    Von bnitram im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.01.2011, 14:28
  3. Tamiya TSU-02 Servo hacken
    Von sfreak im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 27.08.2008, 08:42
  4. Tamiya Doppelmotorset Achsendurchmesser
    Von waldwichtel im Forum Motoren
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 11.09.2006, 20:45
  5. Was ist das und wie entsteht es?
    Von sonic im Forum Kopfnüsse / Wissensquiz
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 24.10.2004, 19:57

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test