- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: AtMega328PU mit Arduino-Bootloader beschreiben - aber wie?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Ja, das ist auch etwa meine Erfahrung beim ATiny2313. Den konnte ich auch nur mit 250kHz(oder weniger?) programmieren.

    Dann wirds bei uns wohl genau dran liegen. Denn weder über den Arduino Nano noch über den MKII konnten wir über die Arduino-IDE irgendwo die Geschindigkeit einstellen.

    Wie flashe ih denn den Bootloader über da Studio? Ist das eine fertige Projektdatei, die ich mir runterlden kann, die ich lediglich aufspielen muss? Oder müsste ich das irgendwie aus der ArduinoIDE extrahieren?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Den Bootloader gibt es als *.hex Datei, die braucht man über das AVR-Studio nur einspielen. In den Fuses die Bootgröße und Bootrst einstellen.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.09.2004
    Alter
    40
    Beiträge
    647
    Ich habe die Bootloader.hex eingespielt und dann die Fuses eingestellt. Jetzt ist mein Atmega tot... Misst! Hab die Bootgröße auf 2048 gesetzt und den Bootreset enabled.
    Unser Sommer ist ein grün angestrichener Winter. Das einzige reife Obst, das wir haben, sind gebratene Äpfel. [Heinrich Heine]

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.09.2004
    Alter
    40
    Beiträge
    647
    So habe jetzt nochmal rumprobiert. Der eine Atmega328 ist hin, hab ihn wohl verfust.

    Naja gut das ich noch mehr davon habe.

    Ich habe den Bootloader jetzt installier, kann den Atmel aber nur ein mal per RS232 flashen. Der Bootloader wird also immer überschrieben. Muss ich dann das Bootrst Fuse setzen?

    ---------Update----------

    habs gesetzt aber beim 2ten Programmieren über die serielle Schnittstelle kommt immer die Fehlermeldung:
    avrdude: stk500_getsync(): not in sync: resp=0x00
    Unser Sommer ist ein grün angestrichener Winter. Das einzige reife Obst, das wir haben, sind gebratene Äpfel. [Heinrich Heine]

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Wie sind denn deine Fuse-Einstellungen?
    Bootloadergröße für den 328 sollte 256 Words sein.
    Hab meinen Uno ausgelesen high 0xde low 0xff
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.09.2004
    Alter
    40
    Beiträge
    647
    Ich hab 2048 Words Bootloadergröße eingestellt.

    Mit 256 funktioniert es aber auch nicht.

    Meine Fuses:
    High: 0XDE
    Low: 0XE2
    Ext: 0X07

    Ich möchte den internen Oszi mit 8MHz nutzen. Dazu hab ich den passenden 8MHz Bootloader geladen.
    Geändert von DanielSan (30.03.2013 um 16:24 Uhr)
    Unser Sommer ist ein grün angestrichener Winter. Das einzige reife Obst, das wir haben, sind gebratene Äpfel. [Heinrich Heine]

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Ändere das mal auf 256 Words, vielleicht geht es dann.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

Ähnliche Themen

  1. [Arduino C++] SD-Karte beschreiben / lesen
    Von NukeNoob im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 29.03.2013, 21:47
  2. Arduino ja, aber welcher?
    Von IPlayWithLasers im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 17.06.2012, 21:31
  3. Atmega8 Bootloader (USBAsp) brennen mit Arduino Fehler
    Von Black Math im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 24.02.2012, 09:17
  4. BOOTLOADER geht mit ARDUDE unter Linux - wie mit Windows/MAC
    Von vajk im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 01.06.2007, 21:07
  5. Bootloader läuft, aber Baudrate im Hauptprogramm spinnt
    Von Erdweg im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.02.2007, 12:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests