Mhm...
also der Serwo wird per PWM-signal auf einen bestimmten Stellwert/winkel gebracht.
Was mir dazu einfällt, wäre, das du den wert nicht direkt anfährst sondern das Signal
langsam Stufenweise erhöhst mit kleinen "pausen" dazwischen.
Mhm...
also der Serwo wird per PWM-signal auf einen bestimmten Stellwert/winkel gebracht.
Was mir dazu einfällt, wäre, das du den wert nicht direkt anfährst sondern das Signal
langsam Stufenweise erhöhst mit kleinen "pausen" dazwischen.
JAAAA... Microchips kann man essen... aber der Geschmack ist furchtbar.
Hallo,
die SD-21 und SSC-32 ServoController Boards können das. Dort schreibt man in ein register die Speed. Das PDF (Users Manual SSC-32 Ver 2.0) zur SSC-32 veranschauligt das glaube ich ganz gut, vielleicht kann man das Prinzip erkennen und abgucken. Aber ich garantiere natürlicht für nichts![]()
Ohne jetzt programmieren zu können:
Der Servo vergleicht intern Standort (Poti) mit Vorgabe. Je weiter da der Unterschied ist umso schneller dreht er.
Wenn du nun deine Endposition in 2 bis 10 Schritten angibts / steigerst ist jeweils der Unterschied niedriger und somit der Speed.
Da der Servo ja eh nach dem PWM signal fährt kannst du das ja langsam zum gewünschten Endwert hin steigern/verringern.
Alternativ ist im Servo natürlich ein DC Motor, der dreht langsamer je weniger Spannung ankommt.
Irgendwann unter 4,8V ist halt die Logik nicht mehr versorgt.
GrußundTschüß \/
~Jürgen
Lesezeichen