- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Hub - Eigenbau

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von steveLB
    Registriert seit
    24.10.2005
    Beiträge
    481
    Lohnt sich nicht
    - 3 € Versandkosten wenn du alle deine Bauteile dafür von einem Anbieter bekommst , du wirst eher von 2-3 Leuten was kaufen -> 9 €
    - Material, auch wenn du nur für jede Leitung Transistoren oder Fets nimmst (und wir von den Ethernet Eigenheiten komplett absehen), 2-5€
    - Catbuchsen 2-8€
    - Gehäuse ? 0-4€
    - Eine Platine mindestens 10€
    - deine Arbeitszeit für Entwicklung, Test, Fehlersuche, Fehlerkorrektur, wieder Test etc ... wenn du gut bist 10 Stunden, für eine Schaltung die einfach nur 8 Leitungen auf andere 8 Leitungen schaltet. Ein Stunde Nachhilfe in Mathematik durch einen Studenten kostet um die 10€ , somit 10*10€ = 100€

    Dein Hub würde dann mindestens 123€ kosten
    zieh von dieser Summe die Kosten für einen kaufbaren Hub ab und rechne aus der Differenz zusammen mit dem Verbrauch des Hubs wie lange du diesen für diese Summe bestromen kannst. Für die Rechnung kannst 0,2€ pro kWh nehmen.
    [X] <-- Nail here for new Monitor

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    75
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Zitat Zitat von steveLB Beitrag anzeigen
    Lohnt sich nicht..
    ....
    - deine Arbeitszeit für Entwicklung, Test, Fehlersuche, Fehlerkorrektur, wieder Test etc ... wenn du gut bist 10 Stunden, für eine Schaltung die einfach nur 8 Leitungen auf andere 8 Leitungen schaltet. Ein Stunde Nachhilfe in Mathematik durch einen Studenten kostet um die 10€ , somit 10*10€ = 100€
    Also, die Arbeitstunden sollte man bei einem Hobby nicht soooo ins Gewicht legen, dann kann man ja vieles käuflich erwerben....
    in allen Anderen Anführungen bin ich der Meinung, das dies selber zu bauen heutzutage unökonomisch ist, es sei denn man baut einen Kreuz und Quer Drahtverhau, eine sogenannte RFT-Verdrahtung(RFT = Reicht(hält) Fünf Tage)
    Bei Lan Sachen, man will ja nicht mehr mit 10KBit verbinden, ist das auch so eine Sache, auch wenn entsprechende Adernpaare auch verdrillt gelegt werden, die Erfahrung lehrt doch , das Beste ist dort manchmal gerade gut genug dafür. Das wird in so eine 1..2m Verkabelung von 2..3PC schon nicht so arg sein.
    Trotzdem Aufwand und Nutzen stehen in keinem Verhältnis.
    Viele haben ja auch DSL Boxen mit Router integriert, da hats man gleich dabei und immer "unter Strom"

    Vielleicht mal über W-Lan nachdenken....

    Fohe Ostern wünsche,
    wenn auch in verschneiter Umwelt ,


    Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @ lgrube

    Zitat Zitat von oderlachs Beitrag anzeigen
    Vielleicht mal über W-Lan nachdenken....
    ... oder generell über eigene HF (hochfrequenz) Erfahrung, da ohne nur mit einfachen Schaltern wird es bei > 100 MHz (fast) sicher nix.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.02.2013
    Beiträge
    9
    Okay, wollte ja auch nur mal fragen
    Na dann wars das wohl mit dem selber bauen. Hatte das gar nicht im Kopf was man da alles beachten muss !

    Werde mir dann wohl günstig ein irgendwo kaufen , Amazon oder so...

    Danke für die netten Antworten :

    Grüße
    Lorenz

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Also, nur nicht so schnell aufgeben:
    Hab auf die Schnelle was zusammengestrickt und mit einem simplen Speedtest getestet.
    Zwei Rechner mit einem Crossover Kabel und 100MBit Ethernetkarten zusammengesteckt. Danach über den Aufbau (siehe Foto) über die Relaiskontakte getestet -> praktisch kein Unterschied zu sehen. In beide richtungen übrigends.

    Das Foto zeigt die beiden Rechner an den schwarzen Kabeln (je ca 3m lang) und meinen DSL Router am grauen kabel (ca. 1m lang) In der Mitte zwei MT2 Relais, die mit dem Schalter geschaltet werden können. Surfen ohne Problem möglich.Leider etwas langsamen DSL-Anschluß, deshalb da kein Speedtest gemacht.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Aufbau.jpg   Seedtest_mit_Crosscable.jpg   Speedtest_über_relais.jpg  
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  6. #6
    shedepe
    Gast
    Ich denke wenn man die Signale über Halbleiterbauelemente schaltet und nicht über mechanische Kontakte könnte ich mir durchaus vorstellen, dass das gut machbar wäre. In diesem Fall geht es ja nur um die pure Umschalten von Signalen und nicht darum das Signal zu verarbeiten wie in einem richtigen Switch. Man kann Ethernet sogar über unverdrillte Kabel legen, wenn man keine hohen Ansprüche an die Geschwindigkeit hat

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Zitat Zitat von shedepe Beitrag anzeigen
    Ich denke wenn man die Signale über Halbleiterbauelemente schaltet und nicht über mechanische Kontakte könnte ich mir durchaus vorstellen, dass das gut machbar wäre. In diesem Fall geht es ja nur um die pure Umschalten von Signalen und nicht darum das Signal zu verarbeiten...
    Mechanische Kontakte habe ich mit Relais ausprobiert. Es gibt bei 100Base TX keinen Unterschied in der Übertragungsgeschwindigkeit ob die Rechner nun direkt mit einem LAN Kabel verbunden sind oder über meinen windigen Aufbau über die Relaiskontakte. (siehe weiter oben)

    Ich würde eher Probleme bei den analogen Schalter ICs vermuten da dort die Übergangswiderstände höher sind. Durch die enge Bauform könnte ich mir auch erhöhtes Übersprechen zwischen den geschalteten Adern vorstellen.

    Denke auch da geht probieren über ...

    Gruß
    Searcher
    Geändert von Searcher (30.03.2013 um 18:52 Uhr)
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

Ähnliche Themen

  1. Linearer Aktuator gesucht - Hub 0-1mm analog, Frequenz ~1kHz
    Von Matthias_H im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 06.01.2011, 14:55
  2. Taste mit aktiven Hub
    Von sthiemt21 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 16.08.2010, 09:39
  3. [ERLEDIGT] Linearführung, 4cm Platz zum Einbau bei 3cm Hub
    Von jcrypter im Forum Mechanik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 07.07.2010, 10:32
  4. USB hub am router
    Von dasfeld im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.11.2007, 16:09
  5. RS232-"HUB"
    Von bax im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 01.03.2007, 19:05

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen