- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Seriell abgefragte Serielle Schnittstellen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.09.2004
    Alter
    40
    Beiträge
    647
    Ja da hast du recht die Messung wird dann wirklich ungenau.

    Ich hab noch 30 Mega48 hier liegen. Deswegen schlag ich die immer vor!

    Mit 4 Controllern ist halt nur die Software etwas aufwendiger.

    Aktualisiert ---------------------

    Kannst du nicht jeden Tiny einen Digital Input verpassen? Der 168er legt dann immer den Pegel von einem Tiny auf High und solange darf der Tiny was sagen. Ist der Pegel auf Low muss der Tiny leise sein. Das wäre doch relativ leicht umzusetzen. Oder hast du nicht genug Pins dafür?
    Unser Sommer ist ein grün angestrichener Winter. Das einzige reife Obst, das wir haben, sind gebratene Äpfel. [Heinrich Heine]

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    19.05.2011
    Beiträge
    18
    So in etwa will ich es machen:
    Mega - 4 Outputs, 1 Ser in
    Tiny - 4 Inputs, 1 Ser out

    Mega schaltet pin x auf high, jetzt weiß tiny, daß er AD Kanal 1 abfragen und auf die serielle legen kann, sobald der Mega was empfangen hat, schaltet er den nächsten portpin auf high und das Spiel geht mit AD Kanal 2 weiter. So hatte ich mir das vorgestellt. Pins habe ich genug frei. Sollte also gehen. Bei den Tinys wird jedoch nebenbei noch gebalanced (Relais mit Lastwiderstand) und der Mega macht nebenher noch über 2 Outputs ne Unter bzw. Überspannaungsalarmmeldung.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.09.2004
    Alter
    40
    Beiträge
    647
    Du willst jedem Tiny 4 Digital Leitungen verpassen? Ich würde jedem nur eine verpassen. Dann soll er alle 4 AD Werte senden. Das ist denke ich viel einfacher. Oder hab ichs nur falsch verstanden?
    Unser Sommer ist ein grün angestrichener Winter. Das einzige reife Obst, das wir haben, sind gebratene Äpfel. [Heinrich Heine]

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    19.05.2011
    Beiträge
    18
    Das Problem liegt bei halbduplex, das wird vom Timing her nicht einfach, ich verstehe was Du meinst, Ports sparen ist ja auch in Ordnung. So habe ich aber definierte Zustände um die ADs abzufragen, dies kann beim Mega sehr hilfreich sein, wenn man auch nur mal einen einzigen AD auslesen will. Wenn ich 4 Werte an den Mega schicke muß dieser die Werte, die ja als String empfangen werden wieder auseinanderklamüsern. Kostet Rechenzeit.

Ähnliche Themen

  1. RS232 und VBA mit RSAPI.DLL (zwei serielle Schnittstellen)
    Von Blofeld im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 31.07.2011, 21:40
  2. 2 Serielle Schnittstellen / Verständnisproblem im Programm
    Von Snecx im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.04.2009, 21:31
  3. Atmega32 2*serielle schnittstellen
    Von voll-milch im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 22.02.2009, 22:12
  4. Schnittstellen Wandler Seriell uaf Parallel
    Von Dr.Noob im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.01.2006, 14:05
  5. Visual Basic.Net und serielle Schnittstellen
    Von as123 im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 24.05.2005, 15:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests