Da hast Du mehr Erfahrung als ich. Meine bisherige (offenbar zu naive) Auffassung war, dass es die in verschiedenen Frequenzen gibt, damit man mehrere unabhängige Kanäle hat. Offenbar zu kurz gedacht (aber was ist dann der wirkliche Grund für die verschiedenen Frequenzen?). Tatsächlich ist im OSRAM Datenblatt eine 50% Filterbandbreite von min 3kHz, max 6kHz angegeben. So wie oben von mir vorgeschlagen wird das also nix, schade.Geht das störungsfrei? ... Bei 2kHz Abstand der Modulation hatte ich am 36 noch immer recht gute Empfangsbedingungen festgestellt. Würde mich trotzdem freuen, wenn das wirklich geht, da bin ich mal gespannt.
Man könnte alternativ nur mit einem Empfänger (z.B. dem SFH 5110-36) arbeiten aber die 36kHz der Sender zusätzlich mit einer niedrigeren Frequenz takten, zur Unterscheidung für jeden Sender mit einer anderen. Empfangsseitig müsste man sich das dann mit Notchfiltern wieder auseinanderklamüsern. Eine wirklich einfache Lösung fällt mir gerade nicht ein.
Lesezeichen