ICH WILL AUCH solche Sampels haben - und das sogar zufällig ! ! Aber ich liebäugle ja mit dem 711er - auch wenn für den pro Stück viereinhalb Euros fällig sind.Habe vor Kurzem ein wenig mit dem ACS714 rumgespielt. Ist sehr pflegeleicht ...
Malte, genau diese Lochraster-Montage hats mir angetan - noch dazu, wo man die Saftleitungen gleich paarweise an der Eingangsseite des Chip hat und eben nix aufschnitzenfräsenpopeln muss.
Stark finde ich ja diesen Abschnitt in der Dokumentation " ... allows survival of the device at up to 5× overcurrent conditions. . ." Da braucht man sich um Motoranfahrtstrom auch keine Sorgen mehr zu machen. Unklar ist mir, was im Hinblick auf Pflegeleichtigkeit in den Absolute Maximum Ratings die Bemerkung Reverse Supply Voltage V RCC –0.1 V bedeutet bzw. welche Folgerungen das hat. Ein Versuch macht sicher kluch.
Noch etwas Malte: sehr schöner Erfahrungsbericht auf Deiner site.
Lesezeichen