ACS7xx von Allegro kann man zwar nicht am Kabel befestigen, aber einschleifen.
ACS7xx von Allegro kann man zwar nicht am Kabel befestigen, aber einschleifen.
Nix für ungut wenn ich dazwischenrede.
DAS Suche ich schon ne Weile. Habe mir den ACS711 (SOIC 8 ) angesehen - das ist ziemlich genau das, was ich suche. UND - der braucht ja auch gar keine (nicht mal ne) Stromzange.
Sehe ich das richtig, dass ich >>>wirklich einfach<<< nur die Stromleitung durch das Ding schleife!? Im Datenblatt steht etwas von 100 kHz Grenzfrequenz - das heißt also, dass ich auch PWM-zerfledderten Gleichstrom durchschicken kann !?!?!?
Fragen
i) wirklich nur durchschleifen?
ii) wirklich DC PWM bis 100 kHz?
Danke!
Ciao sagt der JoeamBerg
Habe vor Kurzem ein wenig mit dem ACS714 rumgespielt. Ist sehr pflegeleicht:
http://www.mtahlers.de/index.php/ele...ensoren/acs714
Gruß
Malte
ICH WILL AUCH solche Sampels haben - und das sogar zufällig ! ! Aber ich liebäugle ja mit dem 711er - auch wenn für den pro Stück viereinhalb Euros fällig sind.Habe vor Kurzem ein wenig mit dem ACS714 rumgespielt. Ist sehr pflegeleicht ...
Malte, genau diese Lochraster-Montage hats mir angetan - noch dazu, wo man die Saftleitungen gleich paarweise an der Eingangsseite des Chip hat und eben nix aufschnitzenfräsenpopeln muss.
Stark finde ich ja diesen Abschnitt in der Dokumentation " ... allows survival of the device at up to 5× overcurrent conditions. . ." Da braucht man sich um Motoranfahrtstrom auch keine Sorgen mehr zu machen. Unklar ist mir, was im Hinblick auf Pflegeleichtigkeit in den Absolute Maximum Ratings die Bemerkung Reverse Supply Voltage V RCC –0.1 V bedeutet bzw. welche Folgerungen das hat. Ein Versuch macht sicher kluch.
Noch etwas Malte: sehr schöner Erfahrungsbericht auf Deiner site.
Ciao sagt der JoeamBerg
Ich habe mit einem Freund zusammen eine Spannung/Strom/Leistungsanzeige gebaut. Verwendet wurde ein ACS715.
http://www.oe5.oevsv.at/technik/messen/sonstiges/ Spannungs.- Strom und Leistungsanzeige.
Danke Oberallgeier! Inwiefern findest du die Angabe zur Reverse Supply Voltage bemerkenswert? Die wenigsten ICs sind doch verpolungssicher. Die hundert Millivolt unter GND sollten doch für einen sicheren Betrieb ausreichen oder übersehe ich da was? Den praktischen Versuch, was bei Verpolung passiert, machst Du aber mit Deinen ICs ...
Viele Grüße!
Malte
Malte, als elektrotechnischer Nobody weiß ich zwar, dass die die meisten IC´s ne bestimmte und begrenzte Spannungsversorgung wollen und vermutlich keinen Verpolungsschutz haben - aber wo die Schadenschwelle anfängt hatte ich mir noch nie überlegt und ich hatte das zumindest bewußt vorher noch nie gelesen. Ich muss noch ne Menge lernen.
Ciao sagt der JoeamBerg
Lesezeichen