Hallo Tom

Habe ich das richtig verstanden?

1. Eine 8mm Gewindestange und ein 8mm Außendurchmesser Rohr werden parallel verlaufend montiert, die Gewindestange so, das sie sich drehen kann ohne sich längs zu bewegen.
2. Auf dem Alu Rohr läuft eine Alu-Hülse mit einem lichten Durchmesser von 8mm, außen 10mm, so das die Toleranzen von Rohr und Hülse ein übereinander gleiten gestatten.
3. Auf der Gewindestange ist eine Mutter mit einem Innengewinde von 8mm und Außenabmessungen von 30mm.
Diese Mutter und die Hülse sind miteinander verbunden über das Blech. Hülse, Mutter und Blech bilden ein "Schiffchen welches die Linearbewegung ausführt.

Falls obiges richtig ist, hier meine Fragen:

1. Wie funktioniert das mit den Kontermuttern damit die Gewindestange sich frei drehen kann, aber sich selber nicht in Längsrichtung verschiebt?
Ich hatte hier eigentlich immer an eine Gleitbuchse gedacht und die Verhinderung der Längsverschiebung durch einen Ritzel.
2. Wie erfolt der Antrieb der Gewindestange?
Ich hatte in meiner Anwendung daran gedacht das oben genannte Ritzel starr mit der Gewindestange zu verbinden. Eine Antriebswelle parallel zur Gewindestange mit einem 2. Ritzel treibt die Gewindestange an. Über ein 90 Grad Getriebe wird die Antriebswelle mit einem senkrecht stehenden Antriebsmotor verbunden.
3. Das parallel Führen der Gewindestange und des 8mm Alu-Rohres dienen doch dazu Torsionskräfte aufzunehmen? Gefällt mir!
Da ich eine etwa 32cm lange Linearführung brauche, der Traveller auf meinem Modellsegelboot, kann ich wahrscheinlich mit kleineren Durchmessern arbeiten?!
Was für Torsionskräfte erwartest du in deiner Anwendung? Damit ich eine Abschätzung machen kann was ich brauche.
Wie leichtgängig ist dieses Antriebsverfahren der Linearführung?